Jodel (App)
Jodel ist eine mobile App, die für seine Hyperlokalität und Anonymität bekannt ist. Im Jahr 2014 wurde die Jodel Venture GmbH, mit Sitz in Berlin, von Alessio Borgmeyer gegründet und beschäftigt nun rund 30 Mitarbeiter. Die App wurde im Oktober 2014 veröffentlicht und ist besonders unter Studenten sehr beliebt. 2018 war die Nutzerzahl bereits siebenstellig.
Funktionsweise
Bei Jodel muss sich nicht registriert werden, um eigene Beiträge (genannt Jodel) zu verfassen und man legt auch kein Profil mit seinen Daten an. Nach dem Herunterladen der App und der Preisgabe seines Standortes kann gleich angefangen werden zu „jodeln“. Dies kann in Form eines zeichenbegrenzten Textes, als Foto oder kurzes Video geschehen. Einen Jodel kann man mit Hilfe von kleinen Pfeilen hoch oder runter voten (äquivalent zum Daumen hoch oder runter) und jeder Jodel kann kommentiert werden. In der App lassen sich die Jodel chronologisch oder sortiert nach den meisten Upvotes oder Kommentaren anzeigen. Jodel ist vergleichbar mit einer spezialisierten Form von Statusmeldungen, die besonders auf anonyme und standortbezogene Kommunikation ausgerichtet ist.
Funktionsweise
Bei Jodel muss sich nicht registriert werden, um eigene Beiträge (genannt Jodel) zu verfassen und man legt auch kein Profil mit seinen Daten an. Nach dem Herunterladen der App und der Preisgabe seines Standortes kann gleich angefangen werden zu „jodeln“. Dies kann in Form eines zeichenbegrenzten Textes, als Foto oder kurzes Video geschehen. Einen Jodel kann man mit Hilfe von kleinen Pfeilen hoch oder runter voten (äquivalent zum Daumen hoch oder runter) und jeder Jodel kann kommentiert werden. In der App lassen sich die Jodel chronologisch oder sortiert nach den meisten Upvotes oder Kommentaren anzeigen. Auch wenn bei Jodel der Fokus auf lokalem Austausch und der schnellen Verbreitung der hochgeladenen Beiträge liegt, gibt es noch weitere Nutzmöglichkeiten:
- Unterhaltung
Oft verwenden Nutzer Memes, um humorvolle Beiträge hochzuladen. Memes unterstreichen aktuelle Ereignisse und regionalen Humor. In gleicher Weise werden lustige, peinliche und neuste Geschehnisse geteilt, welche oftmals viral gehen und zum Austausch anregen.
- Unterstützung und Austausch
Viele Nutzer suchen bei Jodel emotionale Unterstützung, um bei persönlichen Problemen Zuspruch und Hilfe zu bekommen. Auch bei alltäglichen Fragen wenden sich Nutzer an die Community. Dazu zählen Themen, wie Campus-Informationen, Karriere, Urlaub, Unterkünfte uvm.
- Diskussionen
Vermehrt finden auf Jodel Diskussionen zu aktuellen Themen, wie Politik und Kultur statt. Anknüpfend an Diskussionen, erstellen Jodler Umfragen, um die Sichtweise der Community einzusehen.
- Lokale Informationen und Empfehlungen:
Nutzer erkundigen sich beispielsweise über Restaurantempfehlungen, Cafés oder weitere empfehlenswerte Lokale in der Nähe. Ebenso wird Jodel genutzt, um für Veranstaltungen oder ortsnahe Partys zu werben. Dienstleistungen, wie Lieferdienste, Handwerker und weitere lokale Angebote werden auch oft empfohlen.
Hyperlokalität
Jeder Nutzer der App sieht lediglich die Jodel, die in einem Umkreis von zehn Kilometern abgesetzt werden. Die Heimatfunktion ermöglicht es weiterhin in der festgelegten Heimatstadt zu jodeln, auch wenn man nicht physisch dort ist. Dann kann man zwischen den Jodel des aktuellen Standortes und des Heimatortes hin und her wechseln.
Anonymität
Ein Jodel wird weder unter dem richtigen Namen verfasst noch unter einem Pseudonym. Lediglich ein “OJ” (Original Jodler) kennzeichnet den Urheber der einzelnen Jodel.
Weblinks
Jodel Wörterbuch [1]
Best of Jodel [2]
Quellen
Berliner Social-Media-App Jodel zählt mehr als eine Million Nutzer