Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 12:14, 8. Dez. 2023 Corporate Behaviour (Versionen | bearbeiten) [5.892 Bytes] Emmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Definition == Das Corporate Behaviour (Unternehmensverhalten) ist neben dem Corporate Design (visuelles Erscheinungsbild), der Corporate Communication (Unternehmenskommunikation) und der Corporate Culture (Unternehmenskultur) eine Säule der Corporate Identity (Unternehmensidentität) [vgl. Kompendium der Mediengestaltung S.642]. Der Begriff Corporate Behaviour beschreibt das Auftreten aller Mitarbeitenden eines Unternehmens sowohl firmenintern (U…“)
- 00:40, 5. Dez. 2023 Inbound Marketing (Versionen | bearbeiten) [2.459 Bytes] Armin K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Inbound Marketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, potenzielle Kunden durch relevante und nützliche Inhalte anzuziehen, anstatt sie durch traditionelle Werbemaßnahmen direkt anzusprechen. Diese Methode setzt auf die Erstellung von hochwertigem Content, um ein Publikum anzusprechen und es über einen organischen Prozess zu Kunden zu konvertieren. == Definition == Inbound Marketing beinhaltet eine Kombination verschiedener Techniken, daru…“)
- 21:32, 27. Nov. 2023 Jonas Ems (Versionen | bearbeiten) [2.964 Bytes] Romina Zunce (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=='''Persönliches''' == Jonas Maximilian Ems geboren am 30.12.1996 in Köln, Deutschland (aktuell (27.11.23) 26 Jahre alt) ist ein deutscher erfolgreicher Webvideoproduzent, Moderator und Schauspieler. Er beschäftigt sich aktuell damit vegan zu leben und anderen dabei zu helfen, Vegan zu werden. Aktuell setzt er sich aktiv für den Tierschutz ein und teilt dies auf seinen Social Media Plattformen. == '''Youtube'''== Jonas Ems fing im alter von 13 Ja…“)
- 15:33, 27. Nov. 2023 Favicon (Versionen | bearbeiten) [2.035 Bytes] Scaja (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 1. Was ist ein Favicon?=== Ein Favicon ist ein kleines Bild, welches mit einer Website verbunden ist und im Browser Tab angezeigt wird. Es setzt sich zusammen aus den Wörtern „favorite“ und „icon“, kann also als ein „Lieblingssymbol“ verstanden werden. Es ist auch bekannt als Shortcut-, Website-, URL- oder Lesezeichen-Symbol. === 2. Warum sind Favicons wichtig? === Das Bild ermöglicht den Internetnutzern durch sein Design sofort di…“)
- 18:43, 25. Nov. 2023 Waterdrop (Versionen | bearbeiten) [5.346 Bytes] Sara Kühnel (Diskussion | Beiträge) (Waterdrop - Geschichte, Produkte und Vermarktung)
- 12:28, 22. Nov. 2023 Twitter-Typologie (Versionen | bearbeiten) [1.755 Bytes] Hauptstaedta (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einer Twitter Typologie versteht man die Kategorisierung von Twitter Usern, welche aufgrund von ausgewählten Kriterien wie z.b. das Nutzungsverhalten, mittels Studie erfolgt ist. == Typologie Studien Durchführung (result GmbH) == In einer Studie, welche die result GmbH im Jahr 2010 veröffentlicht hat, ist eine interessante Twitter-Typologie entstanden. Etwa 500 deutsche Twitter User sowie ca. 17.000 von ihnen abgesetzte Tweets, bildeten dabe…“)
- 21:46, 16. Nov. 2023 Meta Description (Versionen | bearbeiten) [1.388 Bytes] JenniferKroe1901 (Diskussion | Beiträge) (Meta Description, eine Kurzbeschreibung des Inhalts einer Website. Sie definiert die Zusammenfassung die als Snippet angezeigt werden.)
- 12:43, 14. Nov. 2023 Coke Secret Formula (Versionen | bearbeiten) [1.126 Bytes] Ellen.A 03 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Coke Secret Formula= Coke Secret Formula war eine Location Based Marketing Kampagne von Coca Cola, welche sie auf der Plattform SCVNGR ausgetragen haben. ==Ablauf der Kampagne== Jeder der teilnehmen wollte, konnte in verschiedenen Simon Malls in einigen Staaten der USA an unterschiedlichen mobile Challenges mitmachen. Eine Challenge war es zum Beispiel eine Coca Cola Dose in der Mall zu fotografieren. Wichtig war es das v…“)
- 14:04, 8. Nov. 2023 Facebook-Administrator (Versionen | bearbeiten) [3.588 Bytes] Maja95 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Definition == '''Facebook-Administratoren''' (kurz Admins) verwalten und betreuen Facebook-Gruppen beziehungsweise spezielle Facebook Seiten. Diese Rollenfunktion umfasst, neben der Leitungsposition, vielfältige Aufgabengebiete und geht mit strikten Rechten und Pflichten einher. == Arten von Facebook-Administratoren == * Administrator*in<small><sup>[1]</sup></small> * Redakteur*in<small><sup>[1]</sup></small> * Moderator*in<small><sup>[…“)
- 16:40, 6. Nov. 2023 Social Media (Versionen | bearbeiten) [3.741 Bytes] Michael Ganser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Begriffserklärung == Social Media (dt. Soziale Medien) ist ein Oberbegriff für digitale Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, sich auszutauschen und Inhalte zu erstellen oder zu teilen. == Entstehung und Entwicklung == === 1978. Die Grundidee entsteht === Der Grundgedanke von Social Media geht auf das Jahr 1978 zurück, als zwei Computer-Nerds das erste Forum-Software, das „Bulletin Board“ programmierten um…“)
- 15:20, 6. Nov. 2023 Fotocommunity.de (Versionen | bearbeiten) [3.280 Bytes] Markus G. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''fotocommunity.de''' ist eine 2001 gegründete Community für Fotografen, Bildbearbeiter und Fotokünstler. Anders als das etwa zur gleichen Zeit entstandene Flickr wollte fotocommunity.de als Medium fungieren, in dem sich deutschsprachige Fotografen über Fotografie austauschen und lernen können. In den letzten Jahren wird es immer schwerer sich zu behaupten nicht zuletzt wegen des immensen Wachstums von Instagram und Co. Nach Angaben des Unt…“)
- 20:10, 5. Nov. 2023 NETzine (Versionen | bearbeiten) [3.673 Bytes] Michael Ganser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == mini|rechts|Quelle: netzine.de (Stand 05.11.2023) NETzine gilt als das erste deutsche Blog. Das Wort NETzine ist zusammengesetzt aus den Wörtern Internet und Fanzine. Ins Netz gestellt wurde das Blog am 03.01.1996 von Walter Laufenberg. In den ersten siebeneinhalb Jahren erschien das NETzine wöchentlich überarbeitet, danach im zweiwöchigen Rhythmus. Das Blog wird seither ohne Unterbrechung geführt und hat 20…“)
- 13:10, 5. Nov. 2023 Blog-Aggregatoren (Versionen | bearbeiten) [2.083 Bytes] Nathalie (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Blog-Aggregatoren sind Plattformen, die bestimmte '''Bloginhalte aus verschiedenen Quellen an einem Ort''' zusammentragen. Das erleichtert es den Lesern interessante Inhalte zu finden und gleichzeitig verhilft es Bloggern zu einem breiteren Publikum. == Vorteile für die Leser == Durch die Verwendung eines Blog-Aggregators erhalten die Blogleser einen bequemen und '''einfachen Zugang''' zu aktuellen Blogartikeln aus ihrem Interessengebiet: Auf einer zent…“)
- 03:57, 4. Nov. 2023 X premium (Versionen | bearbeiten) [6.058 Bytes] Yvonne Sophie Kischel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „X Premium ist ein kostenpflichtiges Abonnementmodell von X (ehemals Twitter), der es X-Nutzern ermöglicht, erweiterte Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten für ihre X-Erfahrung zu nutzen. Damit ist es die neu vermarktete Premium-Version des vorherigen Abonnements "Twitter Blue" von Twitter. == Anforderungen == === Bestätigung der Telefonnummer bei der Registrierung === Dieser Schritt stellt sicher, dass registrierte Nutzer über verifizier…“)
- 20:24, 26. Okt. 2023 Chat (Versionen | bearbeiten) [2.597 Bytes] SGerlach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Chat (aus dem Englischen von „to chat“: „plaudern“, „sich unterhalten“) ist ein elektronisches Medium, mit dem Benutzer über das Internet in Echtzeit kommunizieren können. Das Wort „Chat“ kann sich auf einen informellen, schriftlichen Dialog zwischen zwei oder mehr Personen beziehen oder auf die Technologie bzw. die Anwendung, die diesen Dialog ermöglicht. == Geschichte == Die ersten Formen von Chats begannen in den 1960er Jahren m…“)
- 08:10, 25. Okt. 2023 Fake News und Propaganda auf X und Co. (Versionen | bearbeiten) [9.950 Bytes] LouMazet (Diskussion | Beiträge) (Fazit: Dieser Artikel bietet nur einen kleinen Einblick in die Auswirkungen, welche die missbräuchliche Nutzung sozialer Medien zur Folge haben kann. Doch eines lässt sich mit Sicherheit sagen: X und andere Social-Media-Kanäle sind letztendlich nur Werkzeuge und spiegeln die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen, Denkmuster und Verhaltensweisen wider.)
- 20:32, 21. Okt. 2023 RSS-Feed (Versionen | bearbeiten) [4.345 Bytes] SGerlach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der RSS-Feed, oft einfach als RSS bezeichnet, steht für "Really Simple Syndication". Es handelt sich um ein weit verbreitetes Web-Feed-Format, das dazu verwendet wird, regelmäßig aktualisierte Inhalte zu publizieren, darunter Blog-Einträge, Nachrichten-Schlagzeilen und Multimedia-Inhalte. == Geschichte == RSS wurde in den späten 1990er Jahren entwickelt und hat mehrere Revisionen durchlaufen. Die erste Version wurde von Netscape für das 'Netscape…“)
- 11:00, 19. Okt. 2023 SEKI (Versionen | bearbeiten) [2.621 Bytes] Michael Ganser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das SEKI-Modell beschreibt: Es gibt verschiedene Auslegungen: 1) Das SEKI-Modell nach Robert Freund. 2) Das SEKI-Modell nach Nonaka und Takeuchi. ACHTUNG! TEXT UND SEITE BEFINDEN SICH IM AUFBAU.“)
- 19:23, 15. Okt. 2023 WikiHow (Versionen | bearbeiten) [3.940 Bytes] Hauptstaedta (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Was ist wikiHow == wikiHow ist ein Website welche Anleitungen und Tutorials zur Verfügung stellt, die zur Lösung bei Herausforderungen, Projekten und Problemen aller Art nützlich sein können. Diese Inhalte werden, wie auch bei einem Wiki üblich, durch eine weltweite Lesegemeinschaft zusammengetragen und veröffentlicht. Speziell ausgebildete Inhalts-Manager prüfen ob der jeweilige Inhalt schlüssig, detailliert und auf ernstzunehmende Recher…“)
- 09:04, 11. Okt. 2023 Marketing-Funnel (Versionen | bearbeiten) [2.206 Bytes] SGerlach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Der "Marketing Funnel" (auch als "Marketing-Trichter" bekannt) beschreibt das Modell einer Customer Journey, bei dem potenzielle Kunden über verschiedene Phasen hinweg zu tatsächlichen Kunden konvertiert werden. Dieses Konzept veranschaulicht, wie ein großer Pool von potenziellen Kunden oder Leads durch verschiedene Marketingmaßnahmen reduziert wird, bis letztlich Käufe oder andere gewünschte Handlungen erfolgen. == Historischer Hi…“)
- 14:27, 10. Okt. 2023 Arpanet (Versionen | bearbeiten) [3.924 Bytes] Armin K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Arpanet == Kopfzeile ==“)
- 11:06, 10. Okt. 2023 Meta Business Suite (Versionen | bearbeiten) [4.341 Bytes] Fly79 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Meta Business Suite=== Die Meta Business Suite ist eine umfassende Softwarelösung, die von Unternehmen und Organisationen genutzt wird, um ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und umfassende Einblicke in ihre betrieblichen Aktivitäten zu gewinnen. Diese Suite wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsabläufe zu optimieren, die Produktivität zu steigern und bessere Entscheidungen auf Grundlage von Daten zu…“)
- 13:01, 5. Okt. 2023 Hashmoji, Hashfetti und Custom Likes (Versionen | bearbeiten) [1.966 Bytes] Eileen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dank neuer Features haben Marken auf X (ehemals Twitter) nun die Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit auf kreative Weise zu erhöhen und können sich ihren Zielgruppen so noch prominenter präsentieren. Bei den neuen Features handelt es sich um personalisierte Branding-Elemente, deren Einsatz den Wiedererkennungswert von Marken steigern und den Usern Spaß bringen sollen. Auf diese Art versucht X, mehr Werbetreibende auf die Plattform zu locken – um höhere…“)
- 22:37, 29. Sep. 2023 Netiquette in der Blogosphäre (Versionen | bearbeiten) [3.781 Bytes] Eli Niko 28 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Folgende fünf Punkte gilt es in der Blogosphäre einzuhalten. Diese Umgangsformen gehören sozusagen zum '''„guten Ton“''', denn in der Blogosphäre möchte man Offenheit und Respekt erzielen. Sie werden auch Netiquette genannt. == 1. Wer bin ich? == Es ist wichtig sich in seinem eigenen Blog transparent, offen und ehrlich darzustellen. Es ist egal ob man seinen eigenen Namen, einen Fantasie- oder einen Unternehmensnamen nutzt. Wichtig i…“)
- 22:06, 28. Sep. 2023 Geschichte des Bloggens (Versionen | bearbeiten) [3.213 Bytes] Fly79 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Die Website digisaurier.de bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte des Bloggens und dessen Evolution von den Anfängen als persönliche Internet-Tagebücher bis hin zur heutigen Influencer-Kultur. Die Seite beleuchtet die Meilensteine und Veränderungen, die das Bloggen zu einem integralen Bestandteil der digitalen Landschaft gemacht haben. Die Geschichte des Bloggens ist eng mit der Entwicklung des Internets verbunden. In den späten 1990er…“)
- 16:40, 18. Sep. 2023 "X" - Twitters Umbenennung (Versionen | bearbeiten) [4.111 Bytes] MiSo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „„X“ ist der neue Name des Twitter-Dienstes Im Juli 2023 verkündete Elon Musk, den Social Media-Dienst in „X“ umzubenennen. Der Milliardär kaufte das Unternehmen Ende Oktober 2022 für ca. 44 Milliarden US-Dollar und gründete für die Transaktion die Muttergesellschaft „X Corp.“. Jedoch musste Musk einräumen, dass sich die Werbeeinnahmen seit seiner Übernahme halbiert hätten. Große Werbekunden verließen den Dienst, weil sie ein neg…“)
- 08:20, 13. Sep. 2023 OP (Versionen | bearbeiten) [2.194 Bytes] MiSo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „OP ist ein populärer Slang-Begriff aus dem englisch-sprachigen Social Media-Raum und hat, je nach Themengebiet, unterschiedliche Bedeutungen. '''Social Media''' Im Social Media-Bereich bedeutet OP „Original Post“ (= ''Originaler Post(er)/Verfasser''). In Kommentarbereichen oder Foren wird dieser Begriff gern genutzt, um sich auf einen originalen Kommentar oder Beitrag zu beziehen, der den Anfang einer Diskussion darstellt. → ''Bsp''.: „A…“)
- 21:31, 7. Sep. 2023 Newsletter (Versionen | bearbeiten) [3.807 Bytes] Smarte71 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Definition == Ein '''Newsletter''' (engl., Übersetzung Infobrief) ist ein Schreiben, das per Email von einem Absender an eine bestimmte Empfängergruppe versendet wird. Dabei kann es sich beim Absender um ein Unternehmen, eine Organisation, einen Verein, eine Interessengruppe etc. handeln. Die Empfänger eines Newsletters sind z.B. Kunden, Mitarbeiter, Mitglieder oder Interessenten, die den Newsletter explizit beim Absender abonniert haben. Beim Abonn…“)
- 14:42, 3. Sep. 2023 Fan4Van (Versionen | bearbeiten) [2.586 Bytes] Maja95 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fan4Van''' ist ein von ''Markus Wolf'' geführter Themenblog.<sup>[1]</sup> Im Mittelpunkt stehen Camper und alle variablen Möglichkeiten bezugnehmend auf die Verwendung und Ausführung von Van-Modellen, Ausflügen, Messen und weiteren Campingnews. ==Markus Wolf== ''Markus Wolf''<sup>[2]</sup> entdeckte 2013 die Vorliebe für Camper und deren Vielfältigkeit. 2016 fuhr er die erste Tour mit seinem Mercedes Marco Polo<sup>[3]</sup> und bemerkte…“)
- 12:27, 1. Sep. 2023 Blog Promotion (Versionen | bearbeiten) [4.310 Bytes] Mawi7 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Blog-Promotion bezieht sich auf die Aktivitäten und Strategien, die von den Bloggern genutzt wird , um die Sichtbarkeit ihres Blogs zu erhöhen und mehr Leser anzuziehen und damit mehr Reichweite zu bekommen. Insgesamt ist die Blog-Promotion ein entscheidender Schritt für Blogger, um ihren Blog bekannter zu machen und eine engagierte Leserschaft aufzubauen. Es gibt verschiedene Methoden und Strategien, die je nach Zielgruppe und Nische angepasst wer…“)
- 15:30, 31. Aug. 2023 Deutsche Bibliotheken und Twitter (Versionen | bearbeiten) [1.154 Bytes] LiamHahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Deutsche Bibliotheken und Twitter''' Wie viele andere Kultureinrichtungen sind mittlerweile auch Bibliotheken auf die Nutzung von Twitter angewiesen. Sowohl öffentliche Bibliotheken, also Stadtbibliotheken, als auch wissenschaftliche Bibliotheken, wie Hochschulbibliotheken nutzen Twitter regelmäßig. Auf Veranstaltungen, Buchtipps, Blogs und allgemeine News kann so einfach und schnell hingewiesen werden. Auf der Website Bibliotheksportal, welche von…“)