Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen ausblenden
  • 13:04, 15. Aug. 2025Wheelmap (Versionen | bearbeiten) ‎[1.241 Bytes]ANi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Wheelmap === ist eine Karte zum Suchen und Finden Rollstuhlgerechter Orte. Der Hintergrund hierzu ist, dass Rollstuhlfahrer schnell erkennen können, ob der Ort zu dem sie hinmüssen barrierefrei ist, oder ob es z.B. eine Rollstuhlgerechte Toilette vor Ort gibt. <br> Die Karte basiert auf der freien Weltkarte OpenStreetMap. Jeder kann hier mitmachen und das auch weltweit. Anhand eines Ampelsystems werden verschiedene Locations zu ihrer Zugänglic…“)
  • 13:28, 4. Aug. 2025Positionierungstechnologien (Versionen | bearbeiten) ‎[951 Bytes]MadlenKuetter (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Positionierungstechnologien == '''Definition''' Positionierungstechnoloigien sind Methoden um Positionen von Geräten und Personen zu bestimmen. Zum Beispiel wird dafür GPS, WLAN, Bluetooth-Beacons oder UWB (Ultra Wideband) genutzt. ;GPS : Nutzt Satelliten (z.B. GPS, Galileo), liefert im Freien gute Genauigkeit ;WLAN : verlgeicht Signalstärken bekannter WLAN- Router, ideal für Indoor Positionierung mit ca. 5-15m Gen…“)
  • 12:30, 3. Aug. 2025SOMM01/Keywords (Versionen | bearbeiten) ‎[2.317 Bytes]Roesler2025 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Blog und Keywords''' '''Einleitung''' Beim Bloggen spielen Keywords eine entscheidende Rolle. Damit die Blogbeiträge von möglichst vielen Lesern gefunden werden können, ist eine strukturierte Verteilung von Keywords (einzelne Stichwörter oder Wortgruppen) durch Anwendung einer Keyword-Strategie sinnvoll. Keywords stellen die Suchbegriffe dar, die Internetnutzer in Suchmaschinen eingeben Die gezielte Nutzung von Keywords können die Sichtbarkeit d…“)
  • 16:00, 23. Jul. 2025Heatmaps (Versionen | bearbeiten) ‎[1.361 Bytes]Lexa Melor (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Heatmaps (im Zusammenhang mit Location Based Services) == == Definiton: == Heatmaps sind visuelle Darstellungen, die die Nutzung, Bewegung oder Aufenthaltsdauer von Personen in bestimmten Bereichen auf Basis von LBS-Daten zeigen. ===== Funktionsweise: ===== 1. Datenerfassung * LBS-Technologien wie GPS, WLAN oder Bluetooth sammeln Positionsdaten. 2. Datenaufbereitung * Die Daten werden verdichtet und analysiert (z.B. Aufenthaltsdauer, Bewegungsfreque…“)
  • 09:49, 6. Jul. 2025Hörbuch-Blog (Versionen | bearbeiten) ‎[2.188 Bytes]AnjaSch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== '''Hörbücher erfreuen sich immer größerer Beliebtheit''' === Ein ''Hörbuch-Blog'' ist ein spezialisierter Blog, der sich mit dem Thema Hörbücher und eventuell auch Hörspielen beschäftigt. Blogger:innen veröffentlichen hier regelmäßig Rezensionen, persönliche Empfehlungen, Genreübersichten sowie Beiträge über Sprecher:innen, Verlage oder Hörbuch-Plattformen wie Audible oder BookBeat. Im Mittelpunkt steht dabei das Hörerlebnis – also…“)
  • 16:27, 2. Jul. 2025Cambridge Analytica Skandal (Versionen | bearbeiten) ‎[2.752 Bytes]William Hahn (Diskussion | Beiträge) (Der Skandal um Cambridge Analytica erschütterte 2018 die Welt: Millionen Facebook-Daten wurden für politische Manipulation missbraucht. Eine beispiellose Untersuchung zeigt, warum der Fall auch heute noch von großer Bedeutung ist.)
  • 16:25, 1. Jul. 2025Bloggen im Journalismus (Versionen | bearbeiten) ‎[1.253 Bytes]AnnaST (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bloggen im Journalismus == Bloggen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Journalismus gewonnen. Viele Journalistinnen und Journalisten nutzen Blogs, um unabhängig von klassischen Redaktionen eigene Inhalte zu veröffentlichen. Blogs ermöglichen es, Themen ausführlicher oder persönlicher zu behandeln, als es in traditionellen Medien oft möglich ist. Sie eignen sich für Hintergrundberichte, Kommentare oder Recherchen, die in Print- o…“)
  • 11:52, 30. Jun. 2025Twitter als Kommunikationsmittel (Versionen | bearbeiten) ‎[1.771 Bytes]Lina P. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Twitter als Kommunikationsmittel in der digitalen Öffentlichkeit''' ’Twitter’ ist seit seiner Gründung im Jahr 2006 zu einem wichtigen Instrument der digitalen Kommunikation geworden. Besonders in Politik, Journalismus und gesellschaftlichen Debatten spielt die Plattform eine zentrale Rolle. Über sogenannte „Tweets“ – Kurznachrichten mit maximal 280 Zeichen – werden Informationen schnell verbreitet, Meinungen geteilt und Diskussionen au…“)
  • 14:11, 27. Jun. 2025Cluetivity (Versionen | bearbeiten) ‎[4.511 Bytes]William Hahn (Diskussion | Beiträge) (Cluetivity ist eine interaktive Spieleplattform, die Augmented Reality, GPS-Technologie und Escape-Room-Elemente kombiniert. Spieler erleben Outdoor- oder Indoor-Abenteuer an realen Orten, gesteuert über eine App. Die Spiele, wie Operation Mindfall oder Blackout, richten sich an Touristen, Familien und Unternehmen weltweit. Entwickelt wurde Cluetivity von der Berliner Life Action Games GmbH. Die Plattform wird international über ein Lizenzmodell genutzt und kommt besonders in Teamevents und Frei)
  • 15:07, 7. Jun. 2025Geofenching (Versionen | bearbeiten) ‎[1.304 Bytes]JenniferUlbrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Geofencing = '''Geofencing''' ist eine digitale Technologie aus dem Bereich der Location Based Services (LBS), bei der virtuelle geografische Zonen – sogenannte Geozäune – definiert werden. Sobald ein Nutzer mit einem mobilen Gerät (z. B. Smartphone oder Tablet) einen solchen Bereich betritt oder verlässt, wird automatisch eine zuvor festgelegte Aktion ausgelöst. Dies kann beispielsweise eine Push-Nachricht, ein Werbeangebot oder das Öffnen…“)
  • 21:05, 6. Jun. 2025Blogs als sichere Räume für queere Identitäten (Versionen | bearbeiten) ‎[5.688 Bytes]William Hahn (Diskussion | Beiträge) (Der Artikel behandelt die Rolle von Blogs als sichere Räume für queere Identitäten im digitalen Raum. Er zeigt auf, wie queere Menschen durch Blogs Sichtbarkeit, Austausch und Selbstermächtigung erfahren, besonders in diskriminierenden oder unsicheren gesellschaftlichen Kontexten. Zudem werden Herausforderungen wie Zensur, Kommerzialisierung und digitale Bedrohungen thematisiert.)
  • 22:05, 23. Mai 2025Social Media und Selfpublishing (Versionen | bearbeiten) ‎[2.412 Bytes]William Hahn (Diskussion | Beiträge) (Social-Media-Kenntnisse sind für Selfpublisher unerlässlich, um Sichtbarkeit zu schaffen, Leser*innen zu erreichen und eine langfristige Autorenmarke aufzubauen. Wer soziale Netzwerke strategisch nutzt, kann den Erfolg seiner Bücher maßgeblich steigern, auch ohne Verlag im Hintergrund.)