Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
  • 18:04, 25. Nov. 2025Barrierefreiheit und Inklusion in sozialen Netzwerken (Versionen | bearbeiten) ‎[3.756 Bytes]JSpitzenberger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreiheit Barrierefreiheit]und [https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/ministerium/inklusion Inklusion] in sozialen Netzwerken sind essenziell, um Menschen mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Inhalten und Funktionen zu ermöglichen. Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das [https://bfsg-gesetz.de/ Barrierefreiheitsstärkungsgesetz] (BFSG) in Kra…“)
  • 13:14, 14. Nov. 2025Dashboard (Versionen | bearbeiten) ‎[2.875 Bytes]JSpitzenberger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Definition == Ein Dashboard ist im Kontext eines Blogs, insbesondere bei der Verwendung von Content-Management-Systemen wie [https://wordpress.com/de/ Word Press], die zentrale Steuerzentrale des Blogs. Es ermöglicht dem Blogger, die Inhalte seines Blogs zu verwalten, Beiträge zu erstellen und zu bearbeiten sowie wichtige Einstellungen vorzunehmen. Das Dashboard ist in der Regel die erste Seite, die nach dem Login im Backend erschein…“)
  • 20:49, 23. Okt. 2025Digitale Identität im Web 2.0 (Versionen | bearbeiten) ‎[9.196 Bytes]JSpitzenberger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Digitale Identität im Web 2.0 == Die digitale Identität im Kontext des Web 2.0 umfasst alle personenbezogenen Daten, Profile und Aktivitäten sowie Interaktionen, die Nutzer/ -innen seit den 2000er Jahren im Internet hinterlassen. Durch die aktive Mitgestaltung des Web 2.0 hinterlässt jede Aktion (Verfassen von Kommentaren und Posts, Liken von Beiträgen, Teilen von Inhalten, Nutzung von Online-Plattformen und -diensten) einen digitalen…“)
  • 09:12, 13. Okt. 2025Weverse (Versionen | bearbeiten) ‎[2.460 Bytes]Demetria (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weverse == '''Weverse''' (koreanisch 위버스) ist eine südkoreanische App und Webplattform deren Schwerpunkt auf K-Pop, Fandom und Entertainment liegt. Sie wurde 2019 von der '''Weverse Company''' (ehemals beNX) veröffentlicht, die eine Tech-Tochtergesellschaft der '''HYBE Corporation''' ist. Das Superfan Soziale Netzwerk wurde zunächst für das Musikgenre K-Pop und die dazugehörigen Fangemeinschaften geschaffen. Eine der ersten und wohl bekannte…“)
  • 14:12, 26. Sep. 2025Politische anglistische Diskursbegriffe (Versionen | bearbeiten) ‎[11.834 Bytes]Cautes (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Anglistische Begriffe, die komplexe Themen vereinfacht darstellen, Aufmerksamkeit erzeugen und Agenden vermitteln, prägen politische Diskurse immer mehr. Sämtliche Schlagwörter (Buzzwords) finden in sozialen Medien (YouTube, X, Instagram etc.), in politischen Blogs und in öffentlichen Diskussionsformaten verstärkt Verwendung. = Diskriminierung = == Ableismus == Reduktion eines Menschen mit Behinderung auf seine psychische, körperliche und/oder ge…“)
  • 19:34, 14. Sep. 2025RTLS (Real-Time Locating System) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.034 Bytes]SonjaR (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „RTLS (Real-Time Locating System) Ein RTLS (Real-Time Locating System) ist ein System zur Echtzeit-Ortung von Personen, Objekten oder Tieren innerhalb eines definierten Bereichs, wie z. B. einem Krankenhaus, einem Lager oder einem Bürogebäude. Im Gegensatz zu herkömmlichen Indoor Positioning Systemen, die statische Karten und Beacons verwenden, ermöglicht RTLS eine kontinuierliche, dynamische Verfolgung von Assets und Personen in Echtzeit. Dies wird…“)