Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 17:47, 1. Apr. 2025 Tweetstorm (Versionen | bearbeiten) [2.140 Bytes] Donventure (Diskussion | Beiträge) (Ein Tweetstorm ist eine Serie von zusammenhängenden Tweets, die komplexe Themen oder längere Geschichten auf dynamische Weise vermitteln.)
- 12:43, 29. Mär. 2025 Über-mich-Seite (Versionen | bearbeiten) [771 Bytes] Helferlein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Über-mich-Seite === Die Über-mich-Seite stellt den Blog-Verantwortlichen/Autor vor, in dem dort die persönliche und berufliche Geschichte erzählt wird. Dieser Bereich der Seite soll Vertrauen und Kompetenz vermitteln. Sie gehört zu den meistbesuchten Unterseiten. Neue und potenzielle Kunden/User lesen diesen Bereich, um einen ersten Eindruck zu gewinnen und die Kompetenz/ das Wissen des Autors einzuschätzen. Deshalb sollte dieser Bereich ehrlic…“)
- 20:52, 23. Mär. 2025 Totmannschalter (Versionen | bearbeiten) [7.153 Bytes] Emmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 1. Definition == Bei einem Totmannschalter (auch Totmannmelder, Totmannwarner, Totmanneinrichtung genannt) handelt es sich, um eine Sicherheitsvorrichtung, welche überwacht, ob Mitarbeiter, die ihre Aufgaben außer Hör-und Rufweite von anderen verrichten handlungsfähig sind, um im Notfall (Unfall oder Fremdeinwirkung) schnellstmöglich Hilfe (Notruf, Sicherheitsdienst) anzufordern. Eine potentielle Gefahrenlage wird anhand bestimmter Kriterien über…“)
- 16:30, 11. Feb. 2025 Spatial Computing (Versionen | bearbeiten) [5.218 Bytes] Shocky (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Spatial Computing == Spatial Computing (auf Deutsch etwa "räumliches Rechnen") ist ein aufstrebendes Modell in der Informationstechnologie, das das Zusammenspiel mit Daten und Anwendungen räumlich verankert.<br> Im Kern geht es darum, dass Computer die physische Umgebung nicht nur wahrnehmen, sondern auch verstehen und in ihre Berechnungen einbeziehen. In der Beziehung zu Location Based Services (LBS) stellt Spatial Computing eine Weiterentwicklung d…“)
- 22:01, 8. Feb. 2025 Veganer Foodblog (Versionen | bearbeiten) [3.262 Bytes] Beva2024 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Veganer Foodblog == Ein '''veganer Foodblog''' ist ein Blog, der sich ausschließlich mit veganer Ernährungsweise, Tipps zur Zubereitung von Gerichten und Rezepten zum Nachkochen beschäftigt. == Die Blogger == Vegane Foodblogs werden von Bloggern https://de.wikipedia.org/wiki/Blogger Blogger betreut, die oft auch professionelle Fotografen, ausgebildete Köche oder Marketing- und Journalismusexperten an ihrer Seite haben. In Deutschland gibt…“)
- 11:50, 4. Feb. 2025 Nischenblog (Versionen | bearbeiten) [1.116 Bytes] Noemi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Allgemeines Ein Nischenblog ist ein Blog, der sich mit einem sehr speziellen Thema auseinandersetzt, das nur für ein kleines Publikum interessant ist. Die Autorin/ der Autor hat Expertenwissen, das in diesem Kreis gefragt ist und worüber man sich gerne austauscht. Themen Ein Nischenblog behandelt den Unterbereich eines bekannteren Themas und setzt seinen inhaltlichen Schwerpunkt auf eher unbekannte Spezialkenntnisse. Diese können aus dem Bereich…“)
- 14:41, 17. Jan. 2025 Texttools (Versionen | bearbeiten) [980 Bytes] APOKALUEBKE (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Texttools zur Erstellung von Blogtexten == Texte für Blogs können von KI geschrieben werden. Die dafür zur Verfügung stehenden Tools, wie beispielsweise ''Chat GPT, Copy.ai und Kattep''. Sie können sowohl Blogtexte erstellen, übersetzen, umschreiben und zusammenfassen, als auch Rechtschreib- und Plagiatsprüfungen vollziehen. Soll das ausgewählte Tool einen Text erstellen, benötigt es vom Autor präzise Angaben über Inhalt und Charakteristi…“)
- 22:38, 2. Jan. 2025 Smart Lighting/Visible Light Communications (VLC) (Versionen | bearbeiten) [3.091 Bytes] DanielaScho (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erklärung == '''Visible Light Communication''', kurz VLC, ist eine Technik, bei der sichtbares Licht für die Datenkommunikation benutzt wird. Die Idee ist, die vorhandene Raumbeleuchtung für ''„optischen Funk“'' bzw. ''„Optical Wireless“'' zu nutzen. Hierfür gibt es viele unterschiedliche Begriffe. * optischer Richtfunk * optische Freiraumkommunikation (OFK) / Free-Space Optical Communication (FSO) * Visible Light Communication (VLC) Die…“)
- 17:42, 1. Jan. 2025 Neuer Beitrag (Versionen | bearbeiten) [1.503 Bytes] Berndkalt76 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorstellung des Blog(s) "Reisedepeschen" == <br> Ich möchte euch einen sehr speziellen Reiseblog vorstellen. Der Blog [http://www.reisedepeschen.de www.reisedepeschen.de] ist ein sehr gelungener Blog für Abenteuerlustige mit Fernweh sowie Reisenden die selbst einen Blog schreiben möchten und sich auf diesem Gebiet weiterentwickeln wollen.<br> Das Ziel des Blogs ist es, die Reisen so authentisch und realistisch wie möglich aus der Sicht der Autoren…“)