Social Media: Unterschied zwischen den Versionen
(→Blogs) |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
=== Blogs === | === Blogs === | ||
Webseiten, die regelmäßig aktualisierte Inhalte in Form von Texten, Bildern, Videos oder Podcasts bieten. Nutzer können die Inhalte kommentieren, bewerten oder weiterempfehlen. Beispiele sind WordPress, Blogger und Medium. | Webseiten, die regelmäßig aktualisierte Inhalte in Form von Texten, Bildern, Videos oder [[Podcast|Podcasts]] bieten. Nutzer können die Inhalte kommentieren, bewerten oder weiterempfehlen. Beispiele sind WordPress, Blogger und Medium. | ||
=== Microblogs === | === Microblogs === |
Version vom 6. November 2023, 16:58 Uhr
Begriffserklärung
Social Media (dt. Soziale Medien) ist ein Oberbegriff für digitale Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, sich auszutauschen und Inhalte zu erstellen oder zu teilen.
Entstehung und Entwicklung
1978. Die Grundidee entsteht
Der Grundgedanke von Social Media geht auf das Jahr 1978 zurück, als zwei Computer-Nerds die erste Forum-Software, das „Bulletin Board“ programmierten um Neuigkeiten mit ihren Freunden zu teilen und auch darüber zu diskutieren.
1993. Geocities
Geocities erlaubt den Usern erstmals mit diesem Dienst ihre eigene Webseite zu erstellen und auch zu veröffentlichen. Es gab nur diesen einen Dienst.
1998. Das Weblogbook, kurz Blog
Das Jahr 1998 war das Jahr als Blogger. Die ersten Veröffentlichungen waren oft Tagebucheinträge, Reiseberichte oder ähnliches. Zu anfangs eher nach dem Web 1.0 Prinzip: 1 Stelle schreibt, viele lesen. Mit dem Web 2.0 kam der eigentliche Erfolg durch die Möglichkeit des Kommentierens von Bloginhalten.
2003. Facebook und YouTube
Im Jahr 2003 ging dann Facebook und YouTube in den USA online. Der nationale Erfolg gab den Betreibern Recht, heute sind diese mittlerweile aus dem Netz nicht mehr wegzudenken und in einer Vielzahl an Sprachen weltweit nutzbar.
2009. Twitter kommt ans Netz
Der Kurzmitteilungsdienst Twitter ist einfach strukturiert und erreicht darum viele Nutzer, welche die auf wenige Zeichen begrenzten Nachrichteneinheiten schreiben, veröffentlichen und umgekehrt auch lesen.
2011. Google+, Pinterest und viele andere
Der Suchmaschinenriese Google hatte schon vorher einige Versuche mit sozialen Netzwerken vorher gestartet (Buzz und Waze) welche scheiterten. 2011 ging Google mit seinem sozialen Netzwerk Google+ online. Zahllose weitere Anbieter folgten, die Nutzerzahlen steigen rasant an. Social Media wird zum Bestandteil des allgemeinen Lebens.
Varianten der Social Media
Soziale Netzwerke
Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, Profile zu erstellen, Kontakte zu knüpfen, Nachrichten zu senden und gemeinsame Interessen zu verfolgen. Beispiele sind Facebook, LinkedIn, Xing.
Blogs
Webseiten, die regelmäßig aktualisierte Inhalte in Form von Texten, Bildern, Videos oder Podcasts bieten. Nutzer können die Inhalte kommentieren, bewerten oder weiterempfehlen. Beispiele sind WordPress, Blogger und Medium.
Microblogs
Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, kurze Nachrichten zu veröffentlichen, die oft auf eine bestimmte Anzahl von Zeichen begrenzt sind. Nutzer können anderen Nutzern folgen, deren Nachrichten lesen, teilen oder darauf reagieren. Beispiele sind Twitter, Tumblr und Mastodon.
Wikis
Webseiten, die es Nutzern ermöglichen, gemeinsam Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Die Inhalte sind meistens thematisch oder enzyklopädisch ausgerichtet. Beispiele sind SGD-Wiki, Wikipedia, Wikimedia Commons und Wiktionary.
Foto- und Videoplattformen
Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, Fotos oder Videos hochzuladen, anzusehen, zu kommentieren oder zu teilen. Die Plattformen bieten oft auch Funktionen zur Bearbeitung, Filterung oder Verschlagwortung der Inhalte. Beispiele sind YouTube, Instagram und TikTok.
Quellen
https://www.social-media-journal.de/die-geschichte-von-social-media/
https://www.wirtschaftslexikon.gabler.de
http://www.saschas-agentur.de