Gesundheits- und Fitnessdienste als Location-Based Services: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Über == Gesundheits- und Fitnessdienste nutzen Location-Based Services (LBS), um personalisierte Angebote und motivierende Anreize direkt an die Nutzer weiterzugeben. == Beispiel == Ein bekanntes Beispiel ist die App [https://www.freeletics.com/de Freeletics], die auf KI-basierte Trainingspläne und ortsbezogene Empfehlungen setzt. Sie kombiniert Fitnessziele mit sozialen Funktionen und Gamif…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 8. Dezember 2024, 14:56 Uhr
Über
Gesundheits- und Fitnessdienste nutzen Location-Based Services (LBS), um personalisierte Angebote und motivierende Anreize direkt an die Nutzer weiterzugeben.
Beispiel
Ein bekanntes Beispiel ist die App Freeletics, die auf KI-basierte Trainingspläne und ortsbezogene Empfehlungen setzt. Sie kombiniert Fitnessziele mit sozialen Funktionen und Gamification-Elementen.
Funktionsweise
Die App analysiert den Standort des Nutzers, um lokale Fitnessangebote oder Trainingsumgebungen (z. B. Parks) vorzuschlagen. Darüber hinaus können Nutzer über LBS an ortsbezogenen Herausforderungen teilnehmen oder sich mit anderen in der Nähe vernetzen, um gemeinsam zu trainieren.
Zielgruppe und Vorteile
- Zielgruppe: Fitnessbegeisterte, Berufstätige, die ortsunabhängig trainieren wollen, und Einsteiger, die Unterstützung bei der Planung benötigen.
- Vorteile: Anpassung der Trainingspläne an den Standort, erhöhte Motivation durch soziale Integration und die Möglichkeit, direktes Feedback zu erhalten.
Quellen
Freeletics (Aufgerufen: 08.12.2024) Freeletics gemeinsam trainieren (Aufgerufen: 08.12.2024)