Business-Networking

Aus Social Media Manager
Version vom 12. Januar 2025, 19:08 Uhr von Mairead (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Business-Networking: Definition und Bedeutung

Zu Deutsch: berufliches Netzwerken Business-Networking bezeichnet die gezielte und aktive Pflege von Kontakten und Beziehungen im geschäftlichen Umfeld, mit dem Ziel, das eigene Netzwerk auszubauen und zu stärken. Dabei können sowohl offline- als auch online-Methoden zum Einsatz kommen. Networking bzw. Netzwerken ist oft die Basis langjähriger Geschäftspartnerschaften oder auch die Basis einer erfolgreichen Karriere. Stichworte, die in diesem Zusammenhang auch genannt werden können, sind die Globalisierung (Vernetzung über die ganze Welt) oder auch Social Media (Plattformen speziell für die Vernetzung untereinander). Im beruflichen Kontext ist das Knüpfen von Kontakten besonders zielgerichtet. Beide Parteien sollen beruflich von der Vernetzung profitieren. In der Regel verfolgen sie z. B. gemeinsame Ziele. Die Vernetzung wird so gewählt, dass die individuellen Ziele optimal zueinander passen. Das Netzwerken findet jedoch nicht nur im Internet statt, sondern auch offline, beispielsweise, wenn man neue Personen kennenlernt oder sich mit Bekannten trifft. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist. Ein berufliches Netzwerk kann die Karriere vorantreiben. Es werden für wichtige Ressourcen und Informationen Tür und Tor geöffnet. Wenn man von erfahrenen Fachleuten lernt, können die eigenen Fähigkeiten verbessert werden. Umgangssprachlich spricht man bezüglich (beruflicher) Beziehungen auch etwas abschätzig von „Vitamin B“. Dieser Ausdruck impliziert ein Gefühl von „falschen“ Vorteilen oder Unfairness. Dabei geht es rein um die Vernetzung, welche Vertrauen und Sicherheit schaffen kann. Hierzu gehört auch, dass man die Chance hat, in seinem beruflichen Umfeld immer auf dem Laufenden zu bleiben. Das Netzwerken bietet zudem die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und durch angeregte Diskussionen Impulse für neue Lösungen zu bekommen. Stellt man zudem sicher, dass man sich gegenseitig erreichen kann, durch den Austausch von Kontaktinformationen, steht einem erfolgreichen Netzwerken nichts mehr im Wege. Hierbei steht allerdings die Qualität vor der Quantität. Kontakte wollen auch gepflegt werden. Hier ist es von Vorteil, eher weniger Kontakte zu haben, diese aber zu pflegen und sich als Unterstützung anzubieten, selbst wenn man selbst aktuell keine Hilfe benötigt. siehe auch: https://somm.fernkurs-wiki.de/w/index.php/Business-Netzwerk

Geschichte

Das Business Networking geht bis auf die Anfänge des Handels zurück, als sich Händler noch persönlich trafen, um Waren und Dienstleistungen zu (ver)kaufen. In der heutigen Zeit ist das Business-Networking eher ein informeller Prozess, bei dem sowohl persönliche Kontakte als auch elektronische Medien genutzt werden. Business Networking heute zu den wichtigen Faktoren des Erfolgs von Unternehmen, gleich welcher Größe, was zu Umsatzsteigerungen, neuen Produkten oder Dienstleistungen und besseren Kundenbeziehungen führen kann.

Ziel

Das Ziel von Business-Networking ist es, potenzielle Geschäftspartner, Kunden, Lieferanten oder auch Mitarbeiter kennenzulernen und durch eine vertrauensvolle Bindung langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Aber auch berufliche Vorteile können dadurch erzielt werden, wie zum Beispiel eine Steigerung der Verkaufszahlen und die Erhöhung der Markenbekanntheit

Methoden des Business-Networking

Es gibt verschiedene Methoden des Business-Networking, die sowohl online als auch offline stattfinden können. Zu den offline-Methoden gehören zum Beispiel Veranstaltungen, Konferenzen, Messen oder auch private Networking-Events. Diese Methoden bieten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich mit potenziellen Geschäftspartnern auszutauschen.

Online-Methoden umfassen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok, sowie Online-Netzwerke wie LinkedIn, XING oder auch Twitter. Unternehmen und Selbstständige können hier ihr Netzwerk erweitern, indem sie sich in Gruppen und Foren engagieren und sich mit anderen Mitgliedern austauschen.

Erfolgsfaktoren für Business Networking

Eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Business-Networking ist das eigene Auftreten - eine positive Ausstrahlung, ein freundliches Wesen und eine offene Kommunikation sind dabei von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist es ratsam, sich auf die relevanten Zielgruppen zu fokussieren und diese gezielt anzusprechen. Eine gute Vorbereitung und Zielsetzung im Vorfeld einer Networking-Veranstaltung kann dabei helfen, die eigenen Ziele und Erwartungen zu definieren und gezielt Kontakte zu knüpfen.

Wichtig zu erwähnen ist auch, dass Networking kein kurzfristiger Prozess ist, sondern langfristig angelegt sein sollte. Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die langfristige (regelmäßige) Pflege von Kontakten um diese zu stärken und weiter auszubauen. Dies kann man am besten umsetzen, indem man sich beispielsweise mit ihnen trifft, sie zu Events einlädt oder auch durch Empfehlungen und Weiterempfehlungen unterstützt.

Des weiteren kann sich eine erfolgreiche Networking-Strategie positiv auf verschiedene Bereiche auswirken, wie beispielsweise auf die Gewinnung neuer Kunden und Aufträge, aber auch zur Gewinnung neuer Geschäftspartner und Mitarbeiter.

Weiterführende Links


https://www.onpulson.de/lexikon/business-netzwerk/
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/lexikon/begriffe/business-netzwerk/
https://www.wirtschaftslexikon24.com/e/business-networking/business-networking.htm