Hashtag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social Media Manager
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:
#tatort: Ein sehr gutes Beispiel für ein regelmäßig verwendetes Hashtag bietet die Fernsehsendung „Tatort“
#tatort: Ein sehr gutes Beispiel für ein regelmäßig verwendetes Hashtag bietet die Fernsehsendung „Tatort“
[http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/index.html]. Zur 1.000 Folge hat der Sender „Das Erste“[http://www.daserste.de/] analysiert, welche Resonanz die Sendung unter dem Hashtag „#tatort“ auf Twitter hat. So wurden im Jahr 2015 pro ausgestrahltem Film in etwa 10.000 Tweets unter dem Hashtag abgesetzt.  
[http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/index.html]. Zur 1.000 Folge hat der Sender „Das Erste“[http://www.daserste.de/] analysiert, welche Resonanz die Sendung unter dem Hashtag „#tatort“ auf Twitter hat. So wurden im Jahr 2015 pro ausgestrahltem Film in etwa 10.000 Tweets unter dem Hashtag abgesetzt.  
== Tipps für Hashtags bei Instagram ==
Hashtags spielen zwar auch bei Twitter eine Rolle, doch bei Instagram kann man am meisten mit Hashtags bewirken. Es ist wichtig, die besten Hashtags für sein Produkt oder Unternehmen zu kennen oder diese zu finden, um mehr Reichweite zu erlangen. Handelt es sich z. B. um ein Küchenbild, sollte unter dem Post auch das Hashtag #küche stehen. Der Instagram-Algorithmus sortiert nicht nur über das Bild aus, sondern auch per Hashtags. Man sollte den Algorithmus trainieren, da viele Instagram-User nicht nur Accounts,  sondern auch Hashtags abonnieren. Es ist wichtig die richtige Zielgruppe zu finden. Dafür schaut man sich an, wer auch alles den Hashtag #küche etc. benutzt hat. Wer viel liket, speichert und kommentiert, wird bei Instagram höher gerankt und schneller gefunden. Ein Tipp ist daher, bei Accounts mit gleichen Hashtags zu interagieren (kommentieren, liken etc.). Englischsprachige Hashtags sind deutlich weiterverbreitet und somit ist auch die Konkurrenz größer – man geht damit häufig in der Masse unter. Deshalb setzt man besser auf muttersprachliche Hashtags, wenn auch das eigene Unternehmen in der Muttersprache agiert (ist beispielsweise der Onlineshop auf Deutsch, sollte man auch nur deutsche Hashtags verwenden). Sinnvoller ist es nach kleineren Hashtags (1000-10.000 Beiträge) zu suchen und diese immer wieder zu verwenden. Damit besetzt man eine Nische und zeigt Kontinuität. Wichtig ist es bei Instagram Inhalte gut zu beschreiben. Außerdem sollte man immer wieder variable Hashtags dazunehmen, um neue Kunden anzusprechen, aber auch um zu überprüfen, bei welchen Hashtags Reichweite generiert wurde – eine regelmäßige Anpassung und Optimierung ist hierbei wichtig. Das Hashtag #follow4follow ist nur etwas für sehr große und bereits sehr erfolgreiche Accounts. Die Anzahl der Hashtags ist nicht entscheidend. Es kommt bei Instagram auf die richtige Auswahl und guten Content an: mindestens fünf Hashtags sollte man verwenden, bis zu 30 sind erlaubt.


== Quellen und weiterführende Links ==
== Quellen und weiterführende Links ==

Version vom 17. November 2021, 16:45 Uhr

Der Begriff Hashtag (Substantiv, Neutrum [1]) stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Wörtern „Hash“ (eng. Raute) und „Tag“ (eng. kennzeichnen) zusammen. Als Hashtag wird die Kombination des Raute-Symbols (oder Doppelkreuz benannt) mit einem [Schlagwort] bezeichnet. Das Rautezeichen wird dabei ohne Leerstelle vor den hervorzuhebenden Begriff gesetzt und wird in einer anderen Farbe hervorgehoben.

Verwendung von Hashtags

Der Begriff Hashtag kommt in den sozialen Netzwerken / Social Media zum Einsatz. Dort wird die Kennzeichnung genutzt, um Themen zu verschlagworten oder neue Inhalte zu entdecken und zu suchen. Der Hashtag steht im Fließtext, kann jedoch auch vor oder nach dem eigentlichen Text zum Einsatz kommen. Der Begriff kann frei gewählt werden. Die Nutzung von bekannten als auch neuen Schlagwörtern ist zulässig. Werden mehrere Wörter als Teilsatz genutzt, werden diese in einem Hashtag ohne Leerzeichen oder andere Trennstriche zusammengeschrieben, zulässig sind einzig Unterstriche zur Trennung. Für eine bessere Lesbarkeit können die Wörter in gemischter Schreibweise (Groß- und Kleinschreibung) eingesetzt werden, prinzipiell ist eine Groß- und Kleinschreibung aber nicht erforderlich. Hashtags stehen in engem Zusammenhang mit dem Microblogging-Dienst Twitter. Bei Twitter können Nutzer 280 Zeichen lange Texte veröffentlichen und mit Hashtags kennzeichnen. So reagieren Nutzer mit der Verwendung von Hashtags auf besondere Ereignisse wie Naturkatastrophen, politische oder gesellschaftliche Ereignisse. Es ist möglich, anhand der Hashtags eine Analyse darüber zu erstellen, welche Twitter-Themen zurzeit besonders beliebt sind. Durch das Folgen und die Verwendung eines bekannten Hashtags (Beispiel Instagramoder Twitter über Tweetdeck) kann die Reichweite eines Beitrags erhöht werden. Hashtags gewinnen im Alltag immer mehr an Bedeutung und sprengen inzwischen die Grenzen der Social Media Kanäle. Sie werden vermehrt auch in der klassischen Vermarktung eingesetzt, beispielsweise bei Printwerbung.

Ursprung des Hashtags

Schon 1988 wurden verschiedene Gesprächsgruppen und Inhalte mit dem Doppelkreuz gekennzeichnet. Der Chat-Dienst IRCnutzte die Raute um Kanalnamen zu markieren. Am 23. August 2007 initiierte der Internetaktivist Chris Messina in einem Tweet die Verwendung des Hashtags für den Microblogging Dienst Twitter. Seitdem wurden vermehrt einzelne Wörter mit einem Hashtag versehen und über die Social Media Kanäle per Suche genutzt. Im Juli 2009 wurde der Prozess von Twitter automatisiert. Hashtags können für eine Suche angeklickt werden, um ähnliche Inhalte zu finden. Der Hashtag hat sich in den anderen Social Media Kanälen ebenfalls durchgesetzt und ist unter anderem bei Instagram, Pinterest, Facebookund YouTubezu finden.

Funktion und Einsatz von Hashtags

Hashtags werden von einer Person oder Organisation ins Leben gerufen und können von anderen Personen/Organisationen weiter verwendet werden.

Zum Beispiel für:

- Marketingzwecke

- Bestimmte Themen in Kategorien einordnen

- Sortieren und Filtern von Inhalten

- Markieren von Freunden und Organisationen

- Vereinfachung von Suchanfragen

- Suchmaschinenoptimierung

- Bekanntgabe von Standorten und Veranstaltungen

- Interessenaustausch

- Bekenntnis bzw. Aufruf von z.B. politischen Aktionen

- Analysen[2]

aber auch:

- Angabe der eigenen Stimmungslage oder der Gefühle (#feelbad, #verliebt)

- Schlagwörter, die auf einen bestimmten Social Media Kanal abzielen (#artstagram, #dogsofinstagram)

- Verschlagwortung von Adjektiven (#cute, #beautiful)

- Vernetzung von verschiedenen Kanälen

- Einsatz bei konventionellen Marketingstrategien (Printwerbung)

Beispiele

Endlich oben angekommen, #Gipfelglück bei schönstem Wetter.

  1. Birne #Obst #Ernte #Garten Frische Ernte aus dem Garten!

Typisch Wochenanfang #ManicMonday

  1. tatort: Ein sehr gutes Beispiel für ein regelmäßig verwendetes Hashtag bietet die Fernsehsendung „Tatort“

[3]. Zur 1.000 Folge hat der Sender „Das Erste“[4] analysiert, welche Resonanz die Sendung unter dem Hashtag „#tatort“ auf Twitter hat. So wurden im Jahr 2015 pro ausgestrahltem Film in etwa 10.000 Tweets unter dem Hashtag abgesetzt.

Tipps für Hashtags bei Instagram

Hashtags spielen zwar auch bei Twitter eine Rolle, doch bei Instagram kann man am meisten mit Hashtags bewirken. Es ist wichtig, die besten Hashtags für sein Produkt oder Unternehmen zu kennen oder diese zu finden, um mehr Reichweite zu erlangen. Handelt es sich z. B. um ein Küchenbild, sollte unter dem Post auch das Hashtag #küche stehen. Der Instagram-Algorithmus sortiert nicht nur über das Bild aus, sondern auch per Hashtags. Man sollte den Algorithmus trainieren, da viele Instagram-User nicht nur Accounts, sondern auch Hashtags abonnieren. Es ist wichtig die richtige Zielgruppe zu finden. Dafür schaut man sich an, wer auch alles den Hashtag #küche etc. benutzt hat. Wer viel liket, speichert und kommentiert, wird bei Instagram höher gerankt und schneller gefunden. Ein Tipp ist daher, bei Accounts mit gleichen Hashtags zu interagieren (kommentieren, liken etc.). Englischsprachige Hashtags sind deutlich weiterverbreitet und somit ist auch die Konkurrenz größer – man geht damit häufig in der Masse unter. Deshalb setzt man besser auf muttersprachliche Hashtags, wenn auch das eigene Unternehmen in der Muttersprache agiert (ist beispielsweise der Onlineshop auf Deutsch, sollte man auch nur deutsche Hashtags verwenden). Sinnvoller ist es nach kleineren Hashtags (1000-10.000 Beiträge) zu suchen und diese immer wieder zu verwenden. Damit besetzt man eine Nische und zeigt Kontinuität. Wichtig ist es bei Instagram Inhalte gut zu beschreiben. Außerdem sollte man immer wieder variable Hashtags dazunehmen, um neue Kunden anzusprechen, aber auch um zu überprüfen, bei welchen Hashtags Reichweite generiert wurde – eine regelmäßige Anpassung und Optimierung ist hierbei wichtig. Das Hashtag #follow4follow ist nur etwas für sehr große und bereits sehr erfolgreiche Accounts. Die Anzahl der Hashtags ist nicht entscheidend. Es kommt bei Instagram auf die richtige Auswahl und guten Content an: mindestens fünf Hashtags sollte man verwenden, bis zu 30 sind erlaubt.

Quellen und weiterführende Links

Hashtag: Was ist ein Hashtag?, abgerufen 07.04.2017, http://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/hashtag

"Taxi nach Leipzig":So reagieren Twitter-Nutzer auf den 1000. Tatort in der ARD, 13. November 2016, abgerufen 07.04.2017 http://www.bz-berlin.de/kultur/fernsehen/so-reagieren-twitter-nutzer-auf-den-1000-tatort-in-der-ard

Fernsehsendung Tatort, abgerufen 07.04.2017 http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/index.html

Webseite des Fernsehsenders „Das Erste“, abgerufen am 07.04.2017 http://www.daserste.de/

Instagram: Die 50 beliebtesten Hashtag, (19.10.2021) https://www.bravo.de/instagram-die-50-beliebtesten-hashtags-344247.html

Ursprung des Hashtags https://wortwuchs.net/hashtag/

Geschichte des Hashtags: Wie ein kleines Zeichen das Web verändert hat,(19.10.2021) https://t3n.de/news/geschichte-des-hashtags-583669/

Was bedeutet ein Hashtag https://www.netzwelt.de/abkuerzung/187007-bedeutet-hashtag-bedeutung-verwendung.html

Das #Hashtag: Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, (19.10.2021), https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/hashtags

Social Media, (19.10.2021), https://onlinemarketing.de/lexikon/definition-social-media