Corporate Blog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social Media Manager
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:


Unternehmens-Blogs sind ein wichtiges Kommunikationsinstrument, um die Sichtbarkeit des Unternehmens in Suchmaschinen zu erhöhen. Sie sind eine kostengünstige Möglichkeit im Online-Marketing, um von der Zielgruppe des Unternehmens besser gefunden werden zu können. Bei der Gestaltung eines Corporate Blogs sollte darauf geachtet werden, dass zwischen den Beitragsarten und Themen variiert wird und so ein interessanter Content-Mix entsteht. Außerdem gilt das Prinzip: Qualität vor Quantität.
Unternehmens-Blogs sind ein wichtiges Kommunikationsinstrument, um die Sichtbarkeit des Unternehmens in Suchmaschinen zu erhöhen. Sie sind eine kostengünstige Möglichkeit im Online-Marketing, um von der Zielgruppe des Unternehmens besser gefunden werden zu können. Bei der Gestaltung eines Corporate Blogs sollte darauf geachtet werden, dass zwischen den Beitragsarten und Themen variiert wird und so ein interessanter Content-Mix entsteht. Außerdem gilt das Prinzip: Qualität vor Quantität.
'''Die richtige Bildwahl Corporate Blog'''
Um den Corporate Blog auch optisch ansprechend zu gestalten und aufzuwerten, sollte das Corporate Design des Unternehmens beim Erscheinungsbild beachtet werden.
Eine zentrale Rolle spielt hierbei die richtige Bildwahl: Bilder lockern das Erscheinungsbild auf, helfen dem Leser beim Erfassen der Inhalte und beeinflussen zusätzlich, wie professionell und glaubwürdig ein Beitrag wahrgenommen wird oder Leser überhaupt weiterlesen.
Gut gewählte Bilder können komplexe Inhalte verständlicher machen, Emotionen wecken und das Branding eines Unternehmens stärken. Dabei sollte auf Qualität, Relevanz und Einheitlichkeit im Stil geachtet werden. Authentische Fotos aus dem Unternehmen wirken meist glaubwürdiger als generische Stockfotos. Auch Infografiken, Icons und Diagramme können einen inhaltlichen Mehrwert bieten – insbesondere bei datenbasierten oder erklärenden Beiträgen.
Je nach Zielsetzung des Corporate Blogs kann von einer einheitlichen Bildsprache abgewichen werden, um beispielsweise die Authentizität zu stärken.
Kommen Bilder zum Einsatz, müssen stets die Bildrechte beachtet werden. Zeigen Bilder Personen, müssen diese ihre Einverständniserklärung zur Veröffentlichung geben, auch die Veröffentlichung von sensiblen Orten, technischen Details oder Produkten des Unternehmens muss durch fachkundiges Personal freigegebenen werden.
Allgemein stets auf eine optimierte Dateigröße achten, um schnelle Ladezeiten zu gewährleisten und keine Absprünge auf dem Blog zu erzeugen.


----
----
Zeile 39: Zeile 48:


https://rankingdocs.de/blog/corporate-blog/
https://rankingdocs.de/blog/corporate-blog/
https://sandra-lubecki.de/bilder-in-blogartikeln/

Version vom 2. September 2025, 17:11 Uhr

Definition:

Corporate-Blogs sind Firmen- bzw. Unternehmens-Blogs und werden von Unternehmen als Marketing- und Kommunikationsinstrument eingesetzt. In der Regel werden Corporate-Blogs von Mitarbeitern betrieben. Ein Blog dient dazu, Kunden und Interessenten einen Mehrwert an Informationen zu bieten und die Sichtbarkeit des Unternehmens und somit den Traffic zu erhöhen. Innerhalb des Corporate Blogs können verschiedene Beitragsarten veröffentlicht werden. Dazu gehören beispielsweise Beiträge, in denen Mitarbeitende ihre Erfahrungen teilen oder Produkte und Dienstleistungen vorgestellt werden. Auch Video-Tagebücher, die den Unternehmensalltag dokumentieren sind denkbar.

Da diese Blogs eine große Rolle in der Marketingstrategie spielen, sollten sie mit der Marketingstruktur und den daraus resultierenden Marketingzielen abgestimmt sein.


Ein Corporate-Blog verfolgt u.a. die folgenden Marketingziele:

- Produkt- und Markenbekanntheit erhöhen

- Kundenbeziehungen stärken

- Kundenbindung erhöhen

- Neukundengewinnung

- Verbesserung des Images

- Marktpositionierung stärken

- Hilfestellungen und Service anbieten


Unternehmens-Blogs sind ein wichtiges Kommunikationsinstrument, um die Sichtbarkeit des Unternehmens in Suchmaschinen zu erhöhen. Sie sind eine kostengünstige Möglichkeit im Online-Marketing, um von der Zielgruppe des Unternehmens besser gefunden werden zu können. Bei der Gestaltung eines Corporate Blogs sollte darauf geachtet werden, dass zwischen den Beitragsarten und Themen variiert wird und so ein interessanter Content-Mix entsteht. Außerdem gilt das Prinzip: Qualität vor Quantität.

Die richtige Bildwahl Corporate Blog Um den Corporate Blog auch optisch ansprechend zu gestalten und aufzuwerten, sollte das Corporate Design des Unternehmens beim Erscheinungsbild beachtet werden. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die richtige Bildwahl: Bilder lockern das Erscheinungsbild auf, helfen dem Leser beim Erfassen der Inhalte und beeinflussen zusätzlich, wie professionell und glaubwürdig ein Beitrag wahrgenommen wird oder Leser überhaupt weiterlesen. Gut gewählte Bilder können komplexe Inhalte verständlicher machen, Emotionen wecken und das Branding eines Unternehmens stärken. Dabei sollte auf Qualität, Relevanz und Einheitlichkeit im Stil geachtet werden. Authentische Fotos aus dem Unternehmen wirken meist glaubwürdiger als generische Stockfotos. Auch Infografiken, Icons und Diagramme können einen inhaltlichen Mehrwert bieten – insbesondere bei datenbasierten oder erklärenden Beiträgen. Je nach Zielsetzung des Corporate Blogs kann von einer einheitlichen Bildsprache abgewichen werden, um beispielsweise die Authentizität zu stärken. Kommen Bilder zum Einsatz, müssen stets die Bildrechte beachtet werden. Zeigen Bilder Personen, müssen diese ihre Einverständniserklärung zur Veröffentlichung geben, auch die Veröffentlichung von sensiblen Orten, technischen Details oder Produkten des Unternehmens muss durch fachkundiges Personal freigegebenen werden. Allgemein stets auf eine optimierte Dateigröße achten, um schnelle Ladezeiten zu gewährleisten und keine Absprünge auf dem Blog zu erzeugen.




Weiterführende Links:

https://www.onlinemarketing-praxis.de/glossar/corporate-blog-corporate-weblog-unternehmensblog-firmenblog

https://www.seokratie.de/corporate-blogging/

https://www.toushenne.de/marketing/corporate-blogs-definition-konzeption-beispiele.html

https://blog.hubspot.de/marketing/was-ist-ein-unternehmensblog

https://rankingdocs.de/blog/corporate-blog/

https://sandra-lubecki.de/bilder-in-blogartikeln/