Social Bots: Unterschied zwischen den Versionen
Tina (Diskussion | Beiträge) |
Tina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
In sozialen Netzwerken werden Bots verwendet, um automatische Antworten zu erzeugen. Bei [[:Twitter]] reagieren die Social Bots auf besondere Hashtags und retweeten die entsprechenden Tweets bzw. setzen vorprogrammierte Informationen ab. Dies erfolgt über eigens angelegte und als echt getarnte Accounts (inklusive Fotos, einigen Posts und Followern), über die aber nur Werbung verbreitet werden soll. Auf Twitter werden also im Minutentakt irgendwelche Tweets mit Werbung oder Links abgesetzt. Mitunter erschaffen sich Bots zahllose Profile in sozialen Netzwerken und geben sich als echte Nutzer aus. Bestätigt man als Nutzer beispielsweise eine Freundschaftsanfrage eines Bot-Accounts auf [[:Facebook]]], werden über das Programm die eigenen privaten Informationen ausgespäht und gesammelt. | In sozialen Netzwerken werden Bots verwendet, um automatische Antworten zu erzeugen. Bei [[:Twitter]] reagieren die Social Bots auf besondere Hashtags und retweeten die entsprechenden Tweets bzw. setzen vorprogrammierte Informationen ab. Dies erfolgt über eigens angelegte und als echt getarnte Accounts (inklusive Fotos, einigen Posts und Followern), über die aber nur Werbung verbreitet werden soll. Auf Twitter werden also im Minutentakt irgendwelche Tweets mit Werbung oder Links abgesetzt. Mitunter erschaffen sich Bots zahllose Profile in sozialen Netzwerken und geben sich als echte Nutzer aus. Bestätigt man als Nutzer beispielsweise eine Freundschaftsanfrage eines Bot-Accounts auf [[:Facebook]]], werden über das Programm die eigenen privaten Informationen ausgespäht und gesammelt. | ||
=== | === Social Bots und ihre steigenden Gefahren === | ||
Social Bots | In einer aktuellen [[Studie http://www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30.pdf?161021112447]] unterstreicht Professor Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München die enormen Risiken, die von Social Bots ausgehen. Denn sie werden immer häufiger zur Meinungsbildung eingesetzt, indem sie bewusst Trends und Topthemen in sozialen Medien streuen und die öffentliche Diskussion damit beeinflussen. Hegelich betont: "Das Beeinflussungspotenzial – der sogenannte '''Bot-Effekt''' – ist theoretisch sehr groß, lässt sich empirisch aber nur schwer nachweisen." (http://www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30.pdf?161021112447) [05.12.2016]. | ||
sich empirisch aber nur schwer nachweisen. | |||
=== Weiterführende Links === | === Weiterführende Links === | ||
*http://www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30.pdf?161021112447 | *Professor Dr. Simon Hegelich: Invasion der Meinungs-Roboter. http://www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30.pdf?161021112447 [abgerufen 05.12.2016] | ||
*http://www.omkt.de/bots/ |
Version vom 5. Dezember 2016, 13:08 Uhr
Begriff
Der Ausdruck Bot ist eine Ableitung vom englischen Begriff "Robot". Bei Bots handelt es sich um Programme, die sich wiederholende Aufgaben automatisch und weitestgehend selbständig erledigen. Programmiert und einmal initiiert, ist das weitere Eingreifen in den Programmablauf durch einen menschlichen Benutzer nicht mehr notwendig. Kommunizieren Bots über ein Netzwerk miteinander, spricht man von einem Botnet.
Formen und Funktionsweise von Bots
Bei Bots lassen sich zwei Formen unterscheiden: Zum einen gibt es Bots zur Wartung. Diese Programme führen im Auftrag des Administrators auf einem Rechner oder in einem Firmennetzwerk bestimmte Wartungsarbeiten durch. Daneben werden Bots zur Datensammlung eingesetzt. Diese Bots besuchen über Verlinkungen Webseiten und durchsuchen die Seiten automatisch nach Daten. Webcrawler von Internet-Suchmaschinen sind Beispiele solcher Bots. Leider bergen Bots auch ein hohes Risiko, wenn sie unseriös oder illegal eingesetzt werden, um beispielsweise E-Mail-Adressen für kommerzielle Zwecke zu sammeln. Im Zusammenhang mit sozialen Medien taucht der Begriff "Bots" als Social Bots auf. Bezeichnet werden damit automatisierte und als echt getarnte Accounts, die Daten sammeln oder gezielt Informationen (z.B. Werbung) streuen sollen.
Social Bots in sozialen Medien
In sozialen Netzwerken werden Bots verwendet, um automatische Antworten zu erzeugen. Bei Twitter reagieren die Social Bots auf besondere Hashtags und retweeten die entsprechenden Tweets bzw. setzen vorprogrammierte Informationen ab. Dies erfolgt über eigens angelegte und als echt getarnte Accounts (inklusive Fotos, einigen Posts und Followern), über die aber nur Werbung verbreitet werden soll. Auf Twitter werden also im Minutentakt irgendwelche Tweets mit Werbung oder Links abgesetzt. Mitunter erschaffen sich Bots zahllose Profile in sozialen Netzwerken und geben sich als echte Nutzer aus. Bestätigt man als Nutzer beispielsweise eine Freundschaftsanfrage eines Bot-Accounts auf Facebook], werden über das Programm die eigenen privaten Informationen ausgespäht und gesammelt.
Social Bots und ihre steigenden Gefahren
In einer aktuellen Studie http://www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30.pdf?161021112447 unterstreicht Professor Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München die enormen Risiken, die von Social Bots ausgehen. Denn sie werden immer häufiger zur Meinungsbildung eingesetzt, indem sie bewusst Trends und Topthemen in sozialen Medien streuen und die öffentliche Diskussion damit beeinflussen. Hegelich betont: "Das Beeinflussungspotenzial – der sogenannte Bot-Effekt – ist theoretisch sehr groß, lässt sich empirisch aber nur schwer nachweisen." (http://www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30.pdf?161021112447) [05.12.2016].
Weiterführende Links
- Professor Dr. Simon Hegelich: Invasion der Meinungs-Roboter. http://www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30.pdf?161021112447 [abgerufen 05.12.2016]
- http://www.omkt.de/bots/