Bloggen im Journalismus

Aus Social Media Manager
Version vom 1. Juli 2025, 16:25 Uhr von AnnaST (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bloggen im Journalismus == Bloggen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Journalismus gewonnen. Viele Journalistinnen und Journalisten nutzen Blogs, um unabhängig von klassischen Redaktionen eigene Inhalte zu veröffentlichen. Blogs ermöglichen es, Themen ausführlicher oder persönlicher zu behandeln, als es in traditionellen Medien oft möglich ist. Sie eignen sich für Hintergrundberichte, Kommentare oder Recherchen, die in Print- o…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bloggen im Journalismus

Bloggen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Journalismus gewonnen. Viele Journalistinnen und Journalisten nutzen Blogs, um unabhängig von klassischen Redaktionen eigene Inhalte zu veröffentlichen. Blogs ermöglichen es, Themen ausführlicher oder persönlicher zu behandeln, als es in traditionellen Medien oft möglich ist. Sie eignen sich für Hintergrundberichte, Kommentare oder Recherchen, die in Print- oder Onlinezeitungen keinen Platz finden.

Ein journalistischer Blog kann die Glaubwürdigkeit und Reichweite des Autors stärken, da er direkten Kontakt mit der Leserschaft ermöglicht – etwa über Kommentare oder soziale Netzwerke. Gleichzeitig bietet das Bloggen mehr Freiheit in der Themenwahl, ist aber auch mit höherer Eigenverantwortung verbunden, etwa bei der Recherche, redaktionellen Kontrolle und rechtlichen Fragen.

Insbesondere in Nischenbereichen, wie Lokaljournalismus oder Fachthemen, spielen Blogs eine wichtige Rolle in der Meinungsbildung. Einige Blogs haben sich sogar zu anerkannten journalistischen Plattformen entwickelt.

Quelle:

https://netzjournalismus.de/bloggen-im-journalismus/

Weiterführender Link:

https://netzjournalismus.de/bloggen-im-journalismus/