Geofenching
Geofencing
Geofencing ist eine digitale Technologie aus dem Bereich der Location Based Services (LBS), bei der virtuelle geografische Zonen – sogenannte Geozäune – definiert werden. Sobald ein Nutzer mit einem mobilen Gerät (z. B. Smartphone oder Tablet) einen solchen Bereich betritt oder verlässt, wird automatisch eine zuvor festgelegte Aktion ausgelöst. Dies kann beispielsweise eine Push-Nachricht, ein Werbeangebot oder das Öffnen einer App-Funktion sein.
Typische Einsatzfelder von Geofencing reichen von standortbasierter Werbung über Kundenbindung und Veranstaltungsmanagement bis hin zur automatisierten Haussteuerung (Smart Home) und Sicherheitslösungen. Besonders im Marketing wird Geofencing genutzt, um Nutzer gezielt in dem Moment anzusprechen, in dem sie sich in der Nähe eines Geschäfts oder eines bestimmten Ortes aufhalten.
Technisch basiert Geofencing auf GPS, WLAN, Bluetooth-Beacons oder Mobilfunkdaten und wird zunehmend in sozialen Netzwerken, Apps und unternehmensinternen Systemen integriert. So kann z. B. ein Einzelhändler Kunden mit Sonderaktionen erreichen, sobald diese in der Nähe einer Filiale sind – eine effektive Form des Mobile Marketings.