Dashboard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social Media Manager
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Definition == Ein Dashboard ist im Kontext eines Blogs, insbesondere bei der Verwendung von Content-Management-Systemen wie [https://wordpress.com/de/ Word Press], die zentrale Steuerzentrale des Blogs. Es ermöglicht dem Blogger, die Inhalte seines Blogs zu verwalten, Beiträge zu erstellen und zu bearbeiten sowie wichtige Einstellungen vorzunehmen. Das Dashboard ist in der Regel die erste Seite, die nach dem Login im Backend erschein…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 14. November 2025, 14:14 Uhr

Definition

Ein Dashboard ist im Kontext eines Blogs, insbesondere bei der Verwendung von Content-Management-Systemen wie Word Press, die zentrale Steuerzentrale des Blogs. Es ermöglicht dem Blogger, die Inhalte seines Blogs zu verwalten, Beiträge zu erstellen und zu bearbeiten sowie wichtige Einstellungen vorzunehmen. Das Dashboard ist in der Regel die erste Seite, die nach dem Login im Backend erscheint, und bietet eine übersichtliche Zusammenfassung verschiedener Daten und Funktionen.​ [1]

Aufbau und Funktionen des Dashboards

Im Dashboard werden meist in Form von „Boxen“ oder "Widgets" wichtige Informationen angezeigt, wie etwa die Anzahl veröffentlichter Beiträge und Seiten, der aktuelle Stand von Kommentaren inklusive Spam-Erkennung, die neusten Aktivitäten im Blog sowie Hinweise auf verfügbare Updates für Plugins, Themes oder die WordPress-Version selbst. Die Widgets können ein- oder ausgeblendet und per Drag-and-Drop verschoben werden, um die Arbeitsumgebung individuell und effizient zu gestalten. Die Aktivitäten-Box zeigt die letzten Vorgänge im Blog, wie neue Beiträge oder geplante Seiten, und erleichtert einen schnellen Zugriff auf diese Inhalte.​[2]

Navigation und Erweiterungen

Die linke Navigation im Dashboard ist das Hauptsteuerungselement, über das Blogger schnell zu verschiedenen Bereichen wie Beiträgen, Medien, Einstellungen oder Plugins gelangen. Hier können außerdem neue Beiträge, Seiten oder Benutzer angelegt werden. Viele Plug-ins erweitern das Dashboard mit zusätzlichen Funktionen oder Übersichten, die im Bereich „Ansicht anpassen“ ein- oder ausgeblendet werden können. So lässt sich das Dashboard sehr flexibel an die individuellen Bedürfnisse anpassen.​ [3]

Personalisierung und Bedeutung

Ein gut organisiertes Dashboard ist essenziell für Blog-Betreiber, da es die tägliche Arbeit erleichtert und einen schnellen Überblick über den aktuellen Status des Blogs bietet. Durch Personalisierungsmöglichkeiten bleibt der Dashboard-Bereich stets auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und unterstützt die Pflege und Weiterentwicklung des Blogs optimal. Es bündelt zentrale Steuer- und Verwaltungselemente in einer intuitiven Oberfläche und verbessert dadurch den Workflow der Blogpflege erheblich.​[4]

Quellen

  1. https://www.dogado.de/wordpress/einfuehrung/dashboard
  2. https://webgo.de/blog/wordpress-dashboard-alle-infos-auf-einen-blick
  3. https://www.websitebakery.de/wordpress/wordpress-dashboard/
  4. https://www.df.eu/blog/wordpress-dashboard-anpassen/