Politische anglistische Diskursbegriffe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social Media Manager
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Anglistische Begriffe, die komplexe Themen vereinfacht darstellen, Aufmerksamkeit erzeugen und Agenden vermitteln, prägen politische Diskurse immer mehr. Sämtliche Schlagwörter (Buzzwords) finden in sozialen Medien (YouTube, X, Instagram etc.), in politischen Blogs und in öffentlichen Diskussionsformaten verstärkt Verwendung. = Diskriminierung = == Ableismus == Reduktion eines Menschen mit Behinderung auf seine psychische, körperliche und/oder ge…“)
 
K
Zeile 35: Zeile 35:
== Othering (Alterisierung) ==
== Othering (Alterisierung) ==


Das Treffen einer Aussage, die auf die Andersartigkeit des Gegenübers abzielt
Treffen einer Aussage, die auf die Andersartigkeit des Gegenübers abzielt


'''Beispiel:''' „Du sprichst aber gut deutsch für einen Syrer.“
'''Beispiel:''' „Du sprichst aber gut deutsch für einen Syrer.“
Zeile 43: Zeile 43:
Vorgehensweise, bei der verdachtsunabhängig Menschen aufgrund ihrer äußeren Erscheinung kontrolliert werden
Vorgehensweise, bei der verdachtsunabhängig Menschen aufgrund ihrer äußeren Erscheinung kontrolliert werden


'''Beispiel:''' Ein Südländer wird aufgrund seines Teints auf Drogen untersucht
'''Beispiel:''' ein Südländer wird aufgrund seines Teints auf Drogen untersucht


== Tokenismus ==
== Tokenismus ==


Nur auf den ersten Blick erkennbares Zeichen gegen Diskriminierung, ohne genuines Interesse daran zu haben
nur auf den ersten Blick erkennbares Zeichen gegen Diskriminierung, ohne genuines Interesse daran zu haben


'''Beispiel:''' Unternehmen präsentiert sein Logo in Regenbogenfarben, um eine weltoffene Außenwirkung zu signalisieren; das „wahre“ Interesse ist aber nur die Umsatzsteigerung
'''Beispiel:''' Unternehmen präsentiert sein Logo in Regenbogenfarben, um eine weltoffene Außenwirkung zu signalisieren; das „wahre“ Interesse ist aber nur die Umsatzsteigerung

Version vom 26. September 2025, 16:15 Uhr

Anglistische Begriffe, die komplexe Themen vereinfacht darstellen, Aufmerksamkeit erzeugen und Agenden vermitteln, prägen politische Diskurse immer mehr. Sämtliche Schlagwörter (Buzzwords) finden in sozialen Medien (YouTube, X, Instagram etc.), in politischen Blogs und in öffentlichen Diskussionsformaten verstärkt Verwendung.

Diskriminierung

Ableismus

Reduktion eines Menschen mit Behinderung auf seine psychische, körperliche und/oder geistige Einschränkung

Beispiel: „Ich finde es toll, dass du trotz Rollstuhl alleine einkaufen gehst.“

Counter Speech (Gegenrede)

Gegenentwurf zu Hate Speech, also gegen jegliche Äußerungen mit Diskriminierungsabsicht

Cultural Appropriation (Kulturelle Aneignung)

Übernahme oder Nutzung kultureller Symbole von marginalisierten durch privilegierte Gruppen

Beispiel: Autochthone EuropäerInnen tragen Braids (traditionell afrikanisch geprägte Flechtfrisuren)

Deadnaming

Personen, die (bspw. nach einer Geschlechtsumwandlung) einen neuen Vornamen gewählt haben, werden mit dem alten, nicht mehr gültigen Vornamen angesprochen

Hate Speech (Hassrede)

abwertende, u. a. rassistische, sexistische, homo- oder xenophobe Äußerungen

Misgendering

Person wird mit einer falschen Geschlechtszuweisung angesprochen

Beispiel: Eine nicht-binäre Person wird als Frau oder Mann angesprochen

Othering (Alterisierung)

Treffen einer Aussage, die auf die Andersartigkeit des Gegenübers abzielt

Beispiel: „Du sprichst aber gut deutsch für einen Syrer.“

Racial Profiling (Rassistische Profilerstellung)

Vorgehensweise, bei der verdachtsunabhängig Menschen aufgrund ihrer äußeren Erscheinung kontrolliert werden

Beispiel: ein Südländer wird aufgrund seines Teints auf Drogen untersucht

Tokenismus

nur auf den ersten Blick erkennbares Zeichen gegen Diskriminierung, ohne genuines Interesse daran zu haben

Beispiel: Unternehmen präsentiert sein Logo in Regenbogenfarben, um eine weltoffene Außenwirkung zu signalisieren; das „wahre“ Interesse ist aber nur die Umsatzsteigerung

Identität

Agender

Synonym für „geschlechtslos“

Ally (Verbündeter)

privilegierte Menschen, die sich mit marginalisierten Gruppen verbünden

BPoC (Black and People of Color)

Selbstbezeichnung für marginalisierte, nicht weiße Gruppen von Menschen

Cisgender

Identifikation mit dem bei der Geburt eingestuften Geschlecht

Non-Binary (nicht-binär)

Geschlechtsidentität, die weder dem männlichen noch dem weiblichen Spektrum klar zuzuordnen ist

Queer

alle Abweichungen von Hetero-Normativität

Kampfbegriffe

Cancel Culture (Zensurkultur)

Fortführung der Political Correctness; mit rufschädigender Intention auf Einzelpersonen oder Organisationen abzielendes Handeln, beispielsweise Wirkungsspielräume einzudämmen oder dauerhaft zu verhindern

Beispiel: Wütender Internet-Mob veranlasst Karriereende einer einflussreichen Person, die mit rassistischen Aussagen negativ aufgefallen ist

Simp

abwertende Bezeichnung für eine (vorwiegend männliche) Person mit gefälligem, unterwürfigem Verhalten gegenüber einer (vorwiegend weiblichen) Person, die das (romantische) Interesse nicht erwidert

Snowflake (Schneeflocke)

abwertende (oft von rechts ausgehende) Bezeichnung für Menschen, die durch übersteigerte Larmoyanz und Schwäche auffallen

Beispiel: Schnelles Eingeschnapptsein und Überempfindlichkeit eines Individuums bei jeglicher Art von Kritik und Anmerkungen

Social Justice Warrior (SJW)

Kampfbegriff gegen Menschen, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen

Virtue Signalling

abwertender Kampfbegriff für Menschen, die zur Schau gestellte Tugendhaftigkeit zelebrieren

Beispiel: Jemand regt sich darüber auf, wie ein anderer eine hohe Geldsumme gespendet und dies im Netz geteilt hat, um sich als besonders moralisch darzustellen

White Supremacy (Weiße Vorherrschaft)

rechtsextreme Weltanschauung, die die weiße Rasse als anderen Rassen überlegen betrachtet

Wokeness (Wachsamkeit)

ursprünglich: Bewusstsein („Awareness“) für gesellschaftliche Missstände, insbesondere für Rassismus, Sexismus und anderen Formen der Diskriminierung; heutige (häufige) Verwendung: rechter Kampfbegriff, um „woke“ Bestrebungen zu delegitimieren

Sicherheit

Dox(x)ing

Veröffentlichung sensibler, personenbezogener Daten eines Individuums

Beispiel: Die Adresse einer Internetpersönlichkeit wird ohne ihr Einverständnis einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Safe(r) Space (Schutzraum)

Zufluchtsort für Menschen mit Diskriminierungserfahrungen

Triggerwarnung (Inhaltswarnung)

KonsumentInnen eines Mediums werden mit einem Verweis auf sensible Inhalte auf selbige vorbereitet

Beispiel: In einem Video wird ab Minute 3 eine Szene von häuslicher Gewalt gezeigt: mit der Triggerwarnung haben NutzerInnen die Möglichkeit, abzuwägen, ob sie die Szene schauen wollen oder nicht

Whistleblower (Hinweisgeber)

Person, die trotz potentiell negativer Folgen für sich selbst wichtige Informationen an die Öffentlichkeit weiterleitet

sprachlich, kognitiv

Biases (kognitive Verzerrungen)

Wahrnehmungsfehler, die zu falschen Einschätzungen führen

Authority Bias (Autoritätsheuristik)

Neigung, Meinungen von Autoritäten (z. B. Experten) blind zu vertrauen

Confirmation Bias (Bestätigungsfehler)

neue Informationen werden gezielt gesucht, um bereits vorhandene Weltanschauungen zu bestätigen (siehe Echokammer)

Framing (Rahmung)

gezielte Verwendung emotional eingefärbter Begriffe zur Untermauerung einer Aussage / eines Standpunktes

Beispiel: Aus „Migration von Geflüchteten“ wird „Flut von Invasoren“; aus „Klimaschutz“ wird „Öko-Diktatur“

Derailing (Entgleisung)

Ablenkung vom eigentlichen Thema

Beispiel: Jemand möchte auf strukturellen Rassismus aufmerksam machen und findet sich durch gezielte Ablenkung seines Gesprächspartners in einer Debatte über Sprachverbote wieder.

Dog Whistling (Hundepfeifen-Politik)

(oft von Rechtsextremenen) codierte Botschaft an die eigene Interessengruppe

Filter Bubble / Echo Chamber (Filterblase / Echokammer)

Echokammern beschreiben einen Zustand, in dem sich Menschen nur noch in einem abgeschotteten, virtuellen Raum befinden, in dem ihre bereits vorhandenen Meinungen gestärkt wird (Stichwort: Algorithmen)

Gaslighting

Verunsicherung des Gegenübers durch gezielte Manipulationen und Lügen

Beispiel: „Das bildest du dir nur ein.“

Slippery Slope (Dammbruchargument)

unhaltbare Warnung an das Gegenüber, Handlungen, Entscheidungen oder aktuelle Zustände würden eine Kettenreaktion an negativen Folgen nach sich ziehen

Beispiel: „Wenn Videospiele in den nächsten Jahrzehnten weiterhin an Relevanz gewinnen, wird dies einen enormen Anstieg an Amokläufen bedeuten.“

Tone Policing

eine Art des Derailing; das Gegenüber wird auf den Ton, in dem es sein Argument vorträgt, hingewiesen, was von der potentiellen Logik bzw. den potentiellen Fakten seiner Aussage ablenkt

Whataboutismus

ähnlich dem Derailing; Ablenkung auf ein Thema mit ähnlichem Sachbezug

Beispiel: Person A: „Gewalt an Tieren ist ein Problem.“ Person B: „Was ist denn mit der Gewalt, die Menschen sich untereinander antun?“

verschwörungsideologisch

Chemtrails (Kondensstreifen)

(überwiegend im rechten Spektrum verbreitete) Behauptung, das Klima werde durch das Versprühen von Chemikalien bewusst manipuliert

Deep State (Staat im Staate)

Befürchtungen einiger Individuen, dass sich Politiker nicht dem Volk verpflichtet fühlen, sondern im Interesse geheimer Bestrebungen handeln

False Flag (Falsche Flagge)

bewusste Handlung einer Institution, die fälschlicherweise einer anderen zugeschrieben wird

Beispiel: Gleiwitz-Überfall (1939) – Die SS suchte einen Vorwand für den Angriff auf Polen, indem sie einen Radiosender in Gleiwitz angriff und es so aussehen ließ, als sei dieser Angriff durch Polen erfolgt

Flat Earther (Flacherdler)

Person, die daran glaubt, die Erde sei eine Scheibe

New World Order (Neue Weltordnung)

rechtsextreme Verschwörungstheorie, nach der einflussreiche jüdische Akteure (Globalisten) Ländergrenzen sukzessive abschaffen wollen

Quellen

  1. https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/ableismus
  2. https://hateaid.org/counterspeech/
  3. https://edoc.hu-berlin.de/server/api/core/bitstreams/7af9b6d2-5ac7-4947-b666-7a4b2fcf3417/content
  4. https://echte-vielfalt.de/lebensbereiche/lsbtiq/was-ist-deadnaming-und-wie-koennen-wir-es-vermeiden/
  5. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/was-ist-hate-speech/
  6. https://www.health.harvard.edu/blog/misgendering-what-it-is-and-why-it-matters-202107232553
  7. https://www.vielfalt-mediathek.de/othering
  8. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/was-ist-diskriminierung/_docs/faq-uebersicht/_functions/faq_racial_profiling.html
  9. https://rosa-mag.de/was-bedeutet-tokenism/
  10. https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/500902/agender/
  11. https://echte-vielfalt.de/lebensbereiche/lsbtiq/was-ist-eigentlich-ein-ally-und-wie-kann-ich-einer-sein/
  12. https://www.fes.de/wissen/gender-glossar/people-of-color
  13. https://www.fes.de/wissen/gender-glossar/cis
  14. https://diversity-arts-culture.berlin/woerterbuch/queer
  15. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/cancel-culture-123135
  16. https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/simp
  17. https://www.theguardian.com/science/2016/nov/28/snowflake-insult-disdain-young-people
  18. https://www.belltower.news/lexikon/social-justice-warrior-sjw-code/
  19. https://www.fr.de/kultur/update-virtue-signalling-93840503.html
  20. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/516452/white-supremacy/
  21. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wokeness-123231
  22. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Identitaetsdiebstahl/identitaetsdiebstahl.html
  23. https://www.gender-und-diversity.fau.de/glossary/safer-space/
  24. https://vielfalt.uni-koeln.de/antidiskriminierung/glossar-diskriminierung-rassismuskritik/triggerwarnung
  25. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/whistleblowing-53526
  26. https://digitales-institut.de/kognitive-verzerrung-leicht-verstaendlich-erklaert/
  27. Rolf Dobelli (2011), Die Kunst des Klaren Denkens. München: Piper Verlag
  28. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1151353.derailing-nur-nicht-ablenken-lassen.html
  29. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/dog-whistle/
  30. https://journalistikon.de/echokammer/
  31. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/was-gaslighting-fuer-betroffene-bedeutet/
  32. https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/slippery-slope-argument/1888
  33. https://www.housing.wisc.edu/2023/12/inclusive-language-series-tone-policing-2/
  34. https://lexikon.stangl.eu/35438/whataboutismus
  35. https://www.bundestag.de/resource/blob/1014258/742287ca03a8ca3b0752161e4bae20ab/WD-8-040-24_-pdf.pdf
  36. https://origins.osu.edu/read/deeper-deep-state-follow-money
  37. https://www.verfassungsschutz.de/DE/service/glossar/Functions/glossar.html?cms_lv2=678590
  38. https://www.bundesarchiv.de/themen-entdecken/online-entdecken/dokumente-zur-zeitgeschichte/deutscher-ueberfall-auf-polen/
  39. https://www.scientificamerican.com/podcast/episode/flat-earthers-what-they-believe-and-why/
  40. https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/glossareintraege/DE/N/neue-weltordnung.html