Twitter-Bot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social Media Manager
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Twitter-Bot ist eine Art Bot-Software, die einen Twitter-Account über die Twitter-API steuert. Dabei agiert die Bot-Software selbstständig und kann unter anderem Aktionen wie Tweeten, Retweeten, Liken, Folgen, Entfolgen oder Direktnachrichten an andere Accounts ausführen. Twitter hat für die Automatisierung von Accounts einige Regeln aufgestellt, die die ordnungsgemäße und unsachgemäße Verwendung der Automatisierung festlegen. Zur ordnungsgemäßen Verwendung gehören die Verbreitung hilfreicher Informationen, die automatische Generierung interessanter oder kreativer Inhalte und die automatische Beantwortung von Nutzern per Direktnachricht. Zur unsachgemäßen Verwendung gehören die Umgehung von API-Ratenbeschränkungen, die Verletzung der Privatsphäre von Nutzern, Spamming und Sockpupping.
Ein "X-Bot" (ehemals "Twitter-Bot") ist ein automatisierter X-Account (ehemals "Twitter"-Account), der programmiert ist, um die offiziellen X-APIs zu nutzen und über diese eigenständig zu agieren. Unter anderem kann er Aktionen wie Tweeten, Retweeten, Liken, Folgen, Entfolgen oder Direktnachrichten an andere Accounts ausführen. Bots verbreiten also Informationen kontinuierlich und in Echtzeit, was generell nützlich für Nachrichtenagenturen, Firmen, Einzelpersonen des öffentlichen Lebens und Organisationen sein kann. Auch die automatische Generierung interessanter oder kreativer Inhalte wird als hilfreich angesehen, ebenso wie die häufig von Unternehmen eingesetzten Bots zur automatischen Beantwortung von Fragen zu deren Kundenservice oder speziellen Produkteigenschaften. Jedoch kann der missbräuchliche Einsatz von Bots den Diskurs zu bestimmten Themen verzerren und Desinformation fördern, indem er falsche Nachrichten verbreitet oder über Spamming riesige Mengen an Informationen ausschüttet.  


== Merkmale ==
Grob lassen sich die folgenden Arten von Bots unterscheiden:
Es gibt verschiedene Merkmale, die darauf hinweisen, dass ein Twitter-Account von einem Bot geführt wird. In einem Artikel aus dem Jahr 2012[1] werden einige Kriterien vorgeschlagen, die darauf hinweisen, dass es sich bei einem Account um einen Bot handeln könnte. Besonders auffällig ist dabei periodisches und regelmäßiges tweeten sowie Spam-Inhalte.


== Beispiele ==
• '''Informationsbots:''' Versenden regelmäßig Nachrichten, Wetterupdates oder andere zeitkritische Informationen. So gibt es beispielsweise Bots, die automatisiert vor Erdbeben
Das Feld der Twitter-Bots ist groß. Einige Bots können hilfreiches Material tweeten. Im Jahr 2009 erstellten Twitter-Bots schätzungsweise etwa 24 Prozent der Tweets auf Twitter. Hier sind Beispiele für einige der Twitter-Bots und wie sie mit Benutzern auf Twitter interagieren:
warnen.  


[//twitter.com/betelgeuse_3?lang=de/ @Betelgeuse_3] sendet automatische Antworten auf Tweets, die die Phrase "Beetlejuice, beetlejuice, beetlejuice" enthalten. Die Tweets werden mit der Stimme der Hauptfigur aus dem Beetlejuice-Film gesendet.
• '''Marketing-/Promotionsbots:''' Diese Bots dienen der Unterstützung von Marken und Firmen, indem sie bestimmte Informationen verbreiten, Hashtags bewerben oder zu Aktionen auffordern.


[//twitter.com/chssbot/ @chssbot] tweetet alle 5 Stunden historische Schachpartien.
• '''Interaktionsbots:''' Diese werden aktiv, sobald spezielle (definierte) Hashtags oder Stichworte gebloggt werden, um Diskussionen anzustoßen und so die Interaktion zu erhöhen.


[//twitter.com/everyword/ @everyword] hat jedes Wort der englischen Sprache getwittert. Es begann 2007 und twitterte bis 2014 alle dreißig Minuten.
• '''Spambots:''' Werden eingesetzt, um in kurzer Zeit Unmengen an Inhalten zu veröffentlichen, die den Informationsfluss stören und die Leser verwirren oder beeinflussen sollen.


[//twitter.com/gnutiez/ @gnutiez] verfolgt die Schlagzeilen und Teaser der großen deutschen Online-Zeitungen und twittert alle Änderungen, die nach Veröffentlichung eines Artikels vorgenommen werden.
Auch werden immer häufiger sogenannte Social-Bots eingesetzt, die nicht als automatisierte Bots erkennbar sind, sondern menschliche Personen nachahmen. Durch den vermehrten Einsatz künstlicher Intelligenz können diese Bots zudem "lernen", die menschliche Sprache und adäquate Reaktionen immer besser zu imitieren. Social Bots können zur Meinungsbildung, aber auch zum Erschleichen von privaten Nutzer- und Kontodaten, genutzt werden.


[//twitter.com/HaiQuBot/ @HaiQuBot] twittert alle 30 Minuten kurze gefundene Gedichte über die Welt unter COVID-19-Quarantäne.


[//twitter.com/WoerterBot/ @WoerterBot] kombiniert zufällig Wörter aus dem deutschen Wörterbuch und postet sie einmal am Tag als kurze Aussagen in grammatikalisch korrekter Form.
== Identifizierung irregulärer Bots ==


[//twitter.com/Zeitansage/ @Zeitansage] twitterte in den Jahren 2009 und 2010 etwa 330.000 Mal im Minutentakt die aktuelle Uhrzeit.
Um der Flut an Bots Herr zu werden, hat X unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, diese zu identifizieren und zu entfernen; wie die Aktualisierung der API-Richtlinien und der Nutzerbedingungen [1]. In diesen legt X fest, dass jegliche automatisierte Aktivitäten ausschließlich über die von ihnen bereitgestellte API durchgeführt werden dürfen. Dies erfordert die strikte Einhaltung der Entwicklervereinbarungen, API-Nutzungsbedingungen und Automatisierungsrichtlinien von Twitter. Insbesondere untersagen diese Regelungen Missbrauch in Form von Spam, das Verbreiten von Falschinformationen oder das Manipulieren von Trends. Seit 2022 verlangt X die eindeutige Kennung, dass ein Account automatisiert betrieben wird (erkennbar am "Roboter"-Symbol neben dem Account). Verstöße gegen diese Bestimmungen können zur Sperrung des betreffenden Accounts oder zu weiteren Sanktionen führen.
 
Zudem setzt X gezielte Algorithmen zur Entdeckung und Entfernung schädlicher Bots ein. Auch in der Datenschutzgrundverordnung (DSVGO)[2] sind entsprechende Regelungen getroffen worden, um Daten der X-User zu schützen.
 
Häufig werden Bots bereits als solche gekennzeichnet und zum Nutzen Vieler betrieben. Besteht jedoch der Verdacht, dass ein Blog durch einen irreguläre Bots betrieben wird, so gibt verschiedene Merkmale, die helfen können, diesen zu identifizieren. In einem Artikel aus dem Jahr 2012[3] werden einige Kriterien vorgeschlagen, die darauf hinweisen, dass es sich bei einem Account um einen Bot handeln könnte. Besonders auffällig ist dabei periodisches und regelmäßiges tweeten sowie Spam-Inhalte. Ein wichtiges Merkmal ist auch die Verwendung von sich wiederholenden Mustern in Tweets, die oft auf automatisierte Prozesse hindeuten. Auch verschiedene Online tools wie TweetEraser oder Evoluce analysieren die Aktivitäten eines bestimmten X-Accounts sowie dessen Freunde und Follower und vergleichen dieses mit Zehntausenden von Beispielkonten. Je höher die Punktzahl, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Konto automatisiert ist.
 
== Beispiele für reguläre Bots ==
Das Feld der X-Bots ist groß. Einige können hilfreiches Material tweeten, witzige oder ermunternde Worte posten oder über wichtige Ereignisse informieren. Wie viele Bots es auf Twitter gibt, ist schwer zu beantworten, da jeder unterschiedliche Schätzungen abgibt:
 
Laut Similarweb beträgt die Anzahl der Bots auf X weniger als 5 %, Forscher der Indiana University und der University of Southern California[4] glaubten, dass es 2017etwa 9 % bis 15 % sein müssten. Elon Musk behauptete vor der Übernahme, dass 20 % der Profile auf X gefälschte oder Spam-Konten waren. Er gab auch an, dass er die Zahl der Betrügereien auf Twitter um 90 % reduziert hat, nachdem er der neue Eigentümer wurde.
 
Hier sind Beispiele für einige der X-Bots und wie sie mit Benutzern auf Twitter interagieren:
 
[//x.com/betelgeuse_3?lang=de/ @Betelgeuse_3] sendet automatische Antworten auf Tweets, die die Phrase "Beetlejuice, beetlejuice, beetlejuice" enthalten. Die Tweets werden mit der Stimme der Hauptfigur aus dem Beetlejuice-Film gesendet.
 
[//x.com/earthquakeBot/ @earthquakeBot] twittert sofort über jedes Erdbeben auf der Erde, das auf der Richterskala eine Stärke von 5,0 oder höher hat.
 
[//x.com/MoMARobot/ @MoMARobot] twittert viermal am Tag. Jeder Tweet enthält ein Bild und Informationen über ein zufälliges Stück aus der Sammlung des Museum of Modern Art sowie einen Link zur Seite des Objekts auf der MoMA-Website.
 
[//x.com/poem_exe/ @poem_exe] wählt zufällige Zeilen aus bestehenden Werken aus, um neue Gedichte zu kreieren, oft mit amüsanten Ergebnissen.
 
[//x.com/chssbot/ @chssbot] tweetet alle 5 Stunden historische Schachpartien.
 
[//x.com/gnutiez/ @gnutiez] verfolgt die Schlagzeilen und Teaser der großen deutschen Online-Zeitungen und twittert alle Änderungen, die nach Veröffentlichung eines Artikels vorgenommen werden.
 
 
== Einsatz ==
X-Bots können, wie jedes Element der sozialen Medien, dazu verwendet werden, Informationen weiterzugeben, die Beteiligung an Posts zu fördern und potenzielle Kunden auf ein Produkt oder eine Dienstleistung hinzuweisen. Sie können jedoch auch zum Verbreiten von Fehlinformationen, Spam-Nachrichten, Links und Anzeigen genutzt werden, um Klicks auf legitime Unternehmensseiten und manchmal auch Phishing-Websites zu generieren.
 
Zu den häufigsten und harmlosesten Verwendungen von X-Bots gehören:
 
'''Automatische Likes und Retweets von Beiträgen:''' Benutzer können einen Bot erstellen oder verwenden, der Beiträge zu bestimmten Interessen oder Themen, die für ihre Community relevant sind, liked und/oder retweetet. Beispielsweise könnten Autoren einen X-Bot verwenden, um Links zu Rezensionen ihrer Romane oder Verkaufsankündigungen von Buchhandlungen zu liken und zu retweeten.
 
'''Festlegen, wer auf einen Tweet antworten darf:''' Über die X-API können Nutzer steuern, wer auf einen Tweet antworten darf. Sie können dies auf diejenigen beschränken, die in einem Tweet markiert oder erwähnt werden, oder auf Follower des Benutzerkontos, was dazu beitragen kann, Spam und andere Belästigungen einzuschränken.
 
'''Automatische Antworten generieren:''' Ein X-Bot kann so programmiert werden, dass er auf einen Tweet oder eine Direktnachricht antwortet, sobald ein auslösendes Wort, eine Phrase oder ein Hashtag erkannt wird. Beispielsweise kann ein X-Nutzer einen Tweet über seine Unzufriedenheit mit einem Produkt eines Unternehmens veröffentlichen. Der Bot kann dem Nutzer dann eine automatische Antwort oder Direktnachricht senden, in der er erfährt, dass seine Nachricht empfangen wurde und sich ein Kundendienstmitarbeiter mit ihm in Verbindung setzen wird. Er kann den Nutzer auch auf die Website des Unternehmens verweisen, um weitere Unterstützung zu erhalten.
 
'''Weitergabe wichtiger oder interessanter Informationen:''' Viele X-Bots dienen dazu, den Nutzern hilfreiche Informationen zu liefern, zum Beispiel Wetterwarnungen. Andere dienen dazu, die Nutzererfahrung zu verbessern, wie zum Beispiel der beliebte @threadreaderapp-Bot, der Threads in einem übersichtlicheren und leichter zu lesenden Format zusammenfasst. Wieder andere X-Bots sind zur Unterhaltung gedacht, wie zum Beispiel Accidental Haiku (@accidental575), der Beiträge mit der gleichen Silbenstruktur wie ein Haiku retweetet.
 
'''Durchführung von Umfragen und Sammeln von Marktforschungsdaten:''' Ein X-Bot kann verwendet werden, um Umfragen zu verschiedenen Themen zu posten, insbesondere hilfreich für Unternehmen, um das Interesse an einem neuen Produkt oder einer neuen Dienstleistung zu ermitteln, auf eine bevorstehende Kampagne aufmerksam zu machen, Kundenfeedback zu sammeln oder einfach mit bestehenden und potenziellen Kunden zu interagieren. Umfragen können auch verwendet werden, um Besucher auf eine bestimmte Website zu leiten.


== Einfluss ==
== Einfluss ==
Die Universität von Indiana hat einen kostenlosen Dienst namens Botometer (früher BotOrNot)[2] entwickelt, der Twitter-Accounts anhand ihrer Wahrscheinlichkeit, ein Twitter-Bot zu sein, bewertet. Viele Twitter-Bots haben eine enorme Reichweite, da ihre menschlich-klingenden Antworten den Anschein erwecken, dass sich hinter den Accounts ein Mensch und kein Bot verbirgt.


=== Politisch ===
Insgesamt ist der Einfluss, den Bots auf die öffentliche Wahrnehmung nehmen, nicht zu unterschätzen.
Twitter-Bots spielten eine wichtige Rolle bei der Präsidentschaftswahl 2016 in den USA. Forscher schätzten, dass Pro-Trump-Bots vier Tweets für jeden automatisierten Pro-Clinton-Account generierten und Pro-Clinton-Bots während der letzten Debatte sogar mit 7:1 bei relevanten Hashtags übertweeteten. Zu den Bedenken über politische Twitter-Bots gehören die Verbreitung bösartiger Inhalte, eine verstärkte Polarisierung und die Verbreitung von Fake News. Die meisten "Pro-Trump-Bots" stammen nachgewiesen aus Russland, dem Iran und Myanmar.
 
=== Politischer Einfluss ===
X-Bots spielten eine wichtige Rolle bei der Präsidentschaftswahl 2016 in den USA. Forscher schätzten, dass Pro-Trump-Bots vier Tweets für jeden automatisierten Pro-Clinton-Account generierten und Pro-Clinton-Bots während der letzten Debatte sogar mit 7:1 bei relevanten Hashtags übertweeteten. Zu den Bedenken über politische X-Bots gehören die Verbreitung bösartiger Inhalte, eine verstärkte Polarisierung und die Verbreitung von Fake News. Die meisten "Pro-Trump-Bots" stammen nachgewiesen aus Russland, dem Iran und Myanmar.


=== Positiver Einfluss ===
=== Positiver Einfluss ===
Viele nicht bösartige Bots sind aufgrund ihres Unterhaltungswerts beliebt. Mit der Verbesserung der Technologie und der Kreativität der Bot-Erschaffer steigt auch das Potenzial für Twitter-Bots, soziale Bedürfnisse zu erfüllen oder lediglich zu unterhalten. [//twitter.com/tinycarebot?lang=de/ @tinycarebot] ist ein Twitterbot, der seine Follower dazu ermutigt, auf sich selbst zu achten. Marken setzen zunehmend automatisierte Twitter-Bots ein, um auf interaktive Weise mit Kunden in Kontakt zu treten. Eine Anti-Mobbing-Organisation hat [//twitter.com/TheNiceBot/ @TheNiceBot] erstellt, der versucht, die Verbreitung von negativen Tweets zu bekämpfen, indem er automatisch freundliche Nachrichten twittert.
Viele nicht bösartige Bots sind aufgrund ihres Unterhaltungswerts beliebt. Ein Beispiel ist @tinycarebot, der seine Follower dazu ermutigt, auf sich selbst zu achten. Marken nutzen zunehmend automatisierte X-Bots, um auf interaktive Weise mit Kunden zu kommunizieren. Organisationen wie @TheNiceBot kämpfen gegen Mobbing, indem sie positive Botschaften verbreiten.


=== Öffentliche Personen ===
=== Einfluss auf Wahrnehmung öffentlicher Personen ===
Die Mehrheit der Twitter-Accounts, die öffentlichen Persönlichkeiten und Marken folgen, sind oft gefälscht oder inaktiv, was die Anzahl der Twitter-Follower eines Prominenten zu einem schwierigen Maßstab für die Messung der Popularität macht. Obwohl dies nicht immer zu ändern ist, wurden einige öffentliche Persönlichkeiten, die in kurzen Zeiträumen große Mengen an Followern gewonnen oder verloren haben, beschuldigt, diskret für Twitter-Follower zu bezahlen.
Es ist unklar, wie viele X-Accounts, die öffentlichen Persönlichkeiten und Marken folgen, gefälscht oder inaktiv sind. Dies macht die Anzahl der Follower eines Prominenten zu einem schwierigen Maßstab für die Messung der Popularität und wirft Fragen hinsichtlich der Authentizität und der tatsächlichen Reichweite von Accounts auf, die in der Öffentlichkeit stehen.


== Quellen ==
== Quellen ==
[1] Chu, Zi; Gianvecchio, Steven; Wang, Haining; Jajodia, Sushil (2012). "Detecting Automation of Twitter Accounts: Are You a Human, Bot, or Cyborg?" [https://ieeexplore.ieee.org/document/6280553] (PDF)
[1] https://help.x.com/de/rules-and-policies
 
[2] https://dsgvo-gesetz.de/
 
[3] Chu, Zi; Gianvecchio, Steven; Wang, Haining; Jajodia, Sushil (2012). "Detecting Automation of Twitter Accounts: Are You a Human, Bot, or Cyborg?" [https://ieeexplore.ieee.org/document/6280553] (PDF)


[2] https://botometer.osome.iu.edu/
[4] https://arxiv.org/pdf/1703.03107


[https://en.wikipedia.org/wiki/Twitter_bot Website Wikipedia englisch]
https://tweetdelete.net/de/resources/how-to-stop-bots-from-following-you-on-twitter-safety-101/
 
https://www.tweeteraser.com/de/resources/what-are-twitter-bots-unveiling-fake-accounts-on-x/


[https://www.pcwelt.de/ratgeber/Twittern-leicht-gemacht-Die-nuetzlichsten-Twitter-Bots-3951808.html/ www.pcwelt.de/ratgeber]
[https://www.pcwelt.de/ratgeber/Twittern-leicht-gemacht-Die-nuetzlichsten-Twitter-Bots-3951808.html/ www.pcwelt.de/ratgeber]
https://www.computerweekly.com/de/definition/Twitterbot

Aktuelle Version vom 14. Mai 2025, 21:51 Uhr

Ein "X-Bot" (ehemals "Twitter-Bot") ist ein automatisierter X-Account (ehemals "Twitter"-Account), der programmiert ist, um die offiziellen X-APIs zu nutzen und über diese eigenständig zu agieren. Unter anderem kann er Aktionen wie Tweeten, Retweeten, Liken, Folgen, Entfolgen oder Direktnachrichten an andere Accounts ausführen. Bots verbreiten also Informationen kontinuierlich und in Echtzeit, was generell nützlich für Nachrichtenagenturen, Firmen, Einzelpersonen des öffentlichen Lebens und Organisationen sein kann. Auch die automatische Generierung interessanter oder kreativer Inhalte wird als hilfreich angesehen, ebenso wie die häufig von Unternehmen eingesetzten Bots zur automatischen Beantwortung von Fragen zu deren Kundenservice oder speziellen Produkteigenschaften. Jedoch kann der missbräuchliche Einsatz von Bots den Diskurs zu bestimmten Themen verzerren und Desinformation fördern, indem er falsche Nachrichten verbreitet oder über Spamming riesige Mengen an Informationen ausschüttet.

Grob lassen sich die folgenden Arten von Bots unterscheiden:

Informationsbots: Versenden regelmäßig Nachrichten, Wetterupdates oder andere zeitkritische Informationen. So gibt es beispielsweise Bots, die automatisiert vor Erdbeben warnen.

Marketing-/Promotionsbots: Diese Bots dienen der Unterstützung von Marken und Firmen, indem sie bestimmte Informationen verbreiten, Hashtags bewerben oder zu Aktionen auffordern.

Interaktionsbots: Diese werden aktiv, sobald spezielle (definierte) Hashtags oder Stichworte gebloggt werden, um Diskussionen anzustoßen und so die Interaktion zu erhöhen.

Spambots: Werden eingesetzt, um in kurzer Zeit Unmengen an Inhalten zu veröffentlichen, die den Informationsfluss stören und die Leser verwirren oder beeinflussen sollen.

Auch werden immer häufiger sogenannte Social-Bots eingesetzt, die nicht als automatisierte Bots erkennbar sind, sondern menschliche Personen nachahmen. Durch den vermehrten Einsatz künstlicher Intelligenz können diese Bots zudem "lernen", die menschliche Sprache und adäquate Reaktionen immer besser zu imitieren. Social Bots können zur Meinungsbildung, aber auch zum Erschleichen von privaten Nutzer- und Kontodaten, genutzt werden.


Identifizierung irregulärer Bots

Um der Flut an Bots Herr zu werden, hat X unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, diese zu identifizieren und zu entfernen; wie die Aktualisierung der API-Richtlinien und der Nutzerbedingungen [1]. In diesen legt X fest, dass jegliche automatisierte Aktivitäten ausschließlich über die von ihnen bereitgestellte API durchgeführt werden dürfen. Dies erfordert die strikte Einhaltung der Entwicklervereinbarungen, API-Nutzungsbedingungen und Automatisierungsrichtlinien von Twitter. Insbesondere untersagen diese Regelungen Missbrauch in Form von Spam, das Verbreiten von Falschinformationen oder das Manipulieren von Trends. Seit 2022 verlangt X die eindeutige Kennung, dass ein Account automatisiert betrieben wird (erkennbar am "Roboter"-Symbol neben dem Account). Verstöße gegen diese Bestimmungen können zur Sperrung des betreffenden Accounts oder zu weiteren Sanktionen führen.

Zudem setzt X gezielte Algorithmen zur Entdeckung und Entfernung schädlicher Bots ein. Auch in der Datenschutzgrundverordnung (DSVGO)[2] sind entsprechende Regelungen getroffen worden, um Daten der X-User zu schützen.

Häufig werden Bots bereits als solche gekennzeichnet und zum Nutzen Vieler betrieben. Besteht jedoch der Verdacht, dass ein Blog durch einen irreguläre Bots betrieben wird, so gibt verschiedene Merkmale, die helfen können, diesen zu identifizieren. In einem Artikel aus dem Jahr 2012[3] werden einige Kriterien vorgeschlagen, die darauf hinweisen, dass es sich bei einem Account um einen Bot handeln könnte. Besonders auffällig ist dabei periodisches und regelmäßiges tweeten sowie Spam-Inhalte. Ein wichtiges Merkmal ist auch die Verwendung von sich wiederholenden Mustern in Tweets, die oft auf automatisierte Prozesse hindeuten. Auch verschiedene Online tools wie TweetEraser oder Evoluce analysieren die Aktivitäten eines bestimmten X-Accounts sowie dessen Freunde und Follower und vergleichen dieses mit Zehntausenden von Beispielkonten. Je höher die Punktzahl, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Konto automatisiert ist.

Beispiele für reguläre Bots

Das Feld der X-Bots ist groß. Einige können hilfreiches Material tweeten, witzige oder ermunternde Worte posten oder über wichtige Ereignisse informieren. Wie viele Bots es auf Twitter gibt, ist schwer zu beantworten, da jeder unterschiedliche Schätzungen abgibt:

Laut Similarweb beträgt die Anzahl der Bots auf X weniger als 5 %, Forscher der Indiana University und der University of Southern California[4] glaubten, dass es 2017etwa 9 % bis 15 % sein müssten. Elon Musk behauptete vor der Übernahme, dass 20 % der Profile auf X gefälschte oder Spam-Konten waren. Er gab auch an, dass er die Zahl der Betrügereien auf Twitter um 90 % reduziert hat, nachdem er der neue Eigentümer wurde.

Hier sind Beispiele für einige der X-Bots und wie sie mit Benutzern auf Twitter interagieren:

@Betelgeuse_3 sendet automatische Antworten auf Tweets, die die Phrase "Beetlejuice, beetlejuice, beetlejuice" enthalten. Die Tweets werden mit der Stimme der Hauptfigur aus dem Beetlejuice-Film gesendet.

@earthquakeBot twittert sofort über jedes Erdbeben auf der Erde, das auf der Richterskala eine Stärke von 5,0 oder höher hat.

@MoMARobot twittert viermal am Tag. Jeder Tweet enthält ein Bild und Informationen über ein zufälliges Stück aus der Sammlung des Museum of Modern Art sowie einen Link zur Seite des Objekts auf der MoMA-Website.

@poem_exe wählt zufällige Zeilen aus bestehenden Werken aus, um neue Gedichte zu kreieren, oft mit amüsanten Ergebnissen.

@chssbot tweetet alle 5 Stunden historische Schachpartien.

@gnutiez verfolgt die Schlagzeilen und Teaser der großen deutschen Online-Zeitungen und twittert alle Änderungen, die nach Veröffentlichung eines Artikels vorgenommen werden.


Einsatz

X-Bots können, wie jedes Element der sozialen Medien, dazu verwendet werden, Informationen weiterzugeben, die Beteiligung an Posts zu fördern und potenzielle Kunden auf ein Produkt oder eine Dienstleistung hinzuweisen. Sie können jedoch auch zum Verbreiten von Fehlinformationen, Spam-Nachrichten, Links und Anzeigen genutzt werden, um Klicks auf legitime Unternehmensseiten und manchmal auch Phishing-Websites zu generieren.

Zu den häufigsten und harmlosesten Verwendungen von X-Bots gehören:

Automatische Likes und Retweets von Beiträgen: Benutzer können einen Bot erstellen oder verwenden, der Beiträge zu bestimmten Interessen oder Themen, die für ihre Community relevant sind, liked und/oder retweetet. Beispielsweise könnten Autoren einen X-Bot verwenden, um Links zu Rezensionen ihrer Romane oder Verkaufsankündigungen von Buchhandlungen zu liken und zu retweeten.

Festlegen, wer auf einen Tweet antworten darf: Über die X-API können Nutzer steuern, wer auf einen Tweet antworten darf. Sie können dies auf diejenigen beschränken, die in einem Tweet markiert oder erwähnt werden, oder auf Follower des Benutzerkontos, was dazu beitragen kann, Spam und andere Belästigungen einzuschränken.

Automatische Antworten generieren: Ein X-Bot kann so programmiert werden, dass er auf einen Tweet oder eine Direktnachricht antwortet, sobald ein auslösendes Wort, eine Phrase oder ein Hashtag erkannt wird. Beispielsweise kann ein X-Nutzer einen Tweet über seine Unzufriedenheit mit einem Produkt eines Unternehmens veröffentlichen. Der Bot kann dem Nutzer dann eine automatische Antwort oder Direktnachricht senden, in der er erfährt, dass seine Nachricht empfangen wurde und sich ein Kundendienstmitarbeiter mit ihm in Verbindung setzen wird. Er kann den Nutzer auch auf die Website des Unternehmens verweisen, um weitere Unterstützung zu erhalten.

Weitergabe wichtiger oder interessanter Informationen: Viele X-Bots dienen dazu, den Nutzern hilfreiche Informationen zu liefern, zum Beispiel Wetterwarnungen. Andere dienen dazu, die Nutzererfahrung zu verbessern, wie zum Beispiel der beliebte @threadreaderapp-Bot, der Threads in einem übersichtlicheren und leichter zu lesenden Format zusammenfasst. Wieder andere X-Bots sind zur Unterhaltung gedacht, wie zum Beispiel Accidental Haiku (@accidental575), der Beiträge mit der gleichen Silbenstruktur wie ein Haiku retweetet.

Durchführung von Umfragen und Sammeln von Marktforschungsdaten: Ein X-Bot kann verwendet werden, um Umfragen zu verschiedenen Themen zu posten, insbesondere hilfreich für Unternehmen, um das Interesse an einem neuen Produkt oder einer neuen Dienstleistung zu ermitteln, auf eine bevorstehende Kampagne aufmerksam zu machen, Kundenfeedback zu sammeln oder einfach mit bestehenden und potenziellen Kunden zu interagieren. Umfragen können auch verwendet werden, um Besucher auf eine bestimmte Website zu leiten.

Einfluss

Insgesamt ist der Einfluss, den Bots auf die öffentliche Wahrnehmung nehmen, nicht zu unterschätzen.

Politischer Einfluss

X-Bots spielten eine wichtige Rolle bei der Präsidentschaftswahl 2016 in den USA. Forscher schätzten, dass Pro-Trump-Bots vier Tweets für jeden automatisierten Pro-Clinton-Account generierten und Pro-Clinton-Bots während der letzten Debatte sogar mit 7:1 bei relevanten Hashtags übertweeteten. Zu den Bedenken über politische X-Bots gehören die Verbreitung bösartiger Inhalte, eine verstärkte Polarisierung und die Verbreitung von Fake News. Die meisten "Pro-Trump-Bots" stammen nachgewiesen aus Russland, dem Iran und Myanmar.

Positiver Einfluss

Viele nicht bösartige Bots sind aufgrund ihres Unterhaltungswerts beliebt. Ein Beispiel ist @tinycarebot, der seine Follower dazu ermutigt, auf sich selbst zu achten. Marken nutzen zunehmend automatisierte X-Bots, um auf interaktive Weise mit Kunden zu kommunizieren. Organisationen wie @TheNiceBot kämpfen gegen Mobbing, indem sie positive Botschaften verbreiten.

Einfluss auf Wahrnehmung öffentlicher Personen

Es ist unklar, wie viele X-Accounts, die öffentlichen Persönlichkeiten und Marken folgen, gefälscht oder inaktiv sind. Dies macht die Anzahl der Follower eines Prominenten zu einem schwierigen Maßstab für die Messung der Popularität und wirft Fragen hinsichtlich der Authentizität und der tatsächlichen Reichweite von Accounts auf, die in der Öffentlichkeit stehen.

Quellen

[1] https://help.x.com/de/rules-and-policies

[2] https://dsgvo-gesetz.de/

[3] Chu, Zi; Gianvecchio, Steven; Wang, Haining; Jajodia, Sushil (2012). "Detecting Automation of Twitter Accounts: Are You a Human, Bot, or Cyborg?" [1] (PDF)

[4] https://arxiv.org/pdf/1703.03107

https://tweetdelete.net/de/resources/how-to-stop-bots-from-following-you-on-twitter-safety-101/

https://www.tweeteraser.com/de/resources/what-are-twitter-bots-unveiling-fake-accounts-on-x/

www.pcwelt.de/ratgeber

https://www.computerweekly.com/de/definition/Twitterbot