Die Geschichte des Bloggens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social Media Manager
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Geschichte des Bloggens begann historisch gesehen mit zwei voneinander gtrennten Quellen im Jahre 1994 und 1997.
Die Geschichte des Bloggens begann historisch gesehen mit zwei voneinander getrennten Quellen im Jahre 1994 und 1997.


Der Wissenschaftler Jorn Barger prägte das Wort ,,Weblog" durch Links zu interessanten Webseiten die er im Dezember 1997 regelmäßig begann - mit Bezug zu seinem Spezialthema ,,Künstliche Intelligenz"- auf seiner Webseite zu publizieren.
Der Wissenschaftler Jorn Barger prägte das Wort ,,Weblog" durch Links zu interessanten Webseiten die er im Dezember 1997 regelmäßig begann - mit Bezug zu seinem Spezialthema ,,Künstliche Intelligenz"- auf seiner Webseite zu publizieren.
Zeile 11: Zeile 11:
Die von ihm besuchten Webadressen standen auf seiner Webseite mit einem Link versehen untereinander - ohne jeglichen Kommentar und in nur wenigen Worten zusammengefasst.
Die von ihm besuchten Webadressen standen auf seiner Webseite mit einem Link versehen untereinander - ohne jeglichen Kommentar und in nur wenigen Worten zusammengefasst.


Der Student Justin Hall begann bereits im Jahre 1994 mit seiner Webseite ,,Links from the Underground" https://links.net/
Der Student Justin Hall begann bereits im Jahre 1994 mit seiner Webseite ,,Links from the Underground" https://links.net/.
Die Texte waren eine Mischung aus semiprivaten Tagebucheinträgen und rezensierten Netzfunden.
 
Justin Hall ist einer der Pioniere der sogennaten ,,Webdiary-Bewegung", einem Trend im Netz, bei dem Menschen ihre ganz privaten Gedanken, Erlebnisse, Eindrücke und Meinungen in datierter Form online stellen.
 
Damals mit manuell in HTML erstellen Webseiten- heute geschieht dies mit Unterstützung durch ein Content Management System (CMS).
 
In Deutschland führt  man den Beginn der Weblog-Geschichte primär auf die Netztagebuchbewegung zurück.
Robert Braun (1996), Carola ,Melody' Heine (Moving Target, 1996), Christoph Bieber (NotebookNotizen von einer USA-Reise, 1996) und Claudia Klinger (Digital Diary, 1999) sind zu nennen.
 
Das Cybertagebuch.de entstand 1996 und führt zurück auf ein Projekt der Jugenkunstwerkstatt Koblenz.
Dies ist ein Gruppentagebuch Jugendlicher im Alter von 14 - 27 Jahren.
 
Den verkürzten Begriff ,,Blog" prägte im Frühjahr 1999 Peter Merholz.
Da er den Begriff auf der Seitenleiste seines Blogs in seine Bestandteile ,,We Blog" aufteilte.
 
Schon bald darauf entstanden Hosting-Plattformen, die besonders privat Personen das Führen eines Onlinetagebuchs leichter machen sollten.
Open Diary startete 1998 ( wurde am 07. Februar 2014 eingestellt).
1999 ging sowohl LiveJournal https://www.livejournal.com/ als auch Blogger.com https://www.blogger.com/about/?bpli=1 an den Start, dass später Google aufkaufte.
 
Von einem der Blogger.com- Gründer wurde im Jahr 2006 der Blogging-Dienst Twitter ( heute X) gegründet.
 
 
Quelle: Studienheft SOMM03

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2024, 21:57 Uhr

Die Geschichte des Bloggens begann historisch gesehen mit zwei voneinander getrennten Quellen im Jahre 1994 und 1997.

Der Wissenschaftler Jorn Barger prägte das Wort ,,Weblog" durch Links zu interessanten Webseiten die er im Dezember 1997 regelmäßig begann - mit Bezug zu seinem Spezialthema ,,Künstliche Intelligenz"- auf seiner Webseite zu publizieren.

Dies geschah unter dem Titel ,,Robot Wisdom Weblog". ,,Weblog" ist eine verkürzte Form von Web-Logbook oder Web-Logdatei.

Der Hintergrund dieser Begriffsbildung sind Dateien auf Webservern, in denen alle Interaktionen des Webservers mit seinen Besuchern protokolliert werden. Jorn Barger sah genau dieses Protokoll als Vorbild.

Die von ihm besuchten Webadressen standen auf seiner Webseite mit einem Link versehen untereinander - ohne jeglichen Kommentar und in nur wenigen Worten zusammengefasst.

Der Student Justin Hall begann bereits im Jahre 1994 mit seiner Webseite ,,Links from the Underground" https://links.net/. Die Texte waren eine Mischung aus semiprivaten Tagebucheinträgen und rezensierten Netzfunden.

Justin Hall ist einer der Pioniere der sogennaten ,,Webdiary-Bewegung", einem Trend im Netz, bei dem Menschen ihre ganz privaten Gedanken, Erlebnisse, Eindrücke und Meinungen in datierter Form online stellen.

Damals mit manuell in HTML erstellen Webseiten- heute geschieht dies mit Unterstützung durch ein Content Management System (CMS).

In Deutschland führt man den Beginn der Weblog-Geschichte primär auf die Netztagebuchbewegung zurück. Robert Braun (1996), Carola ,Melody' Heine (Moving Target, 1996), Christoph Bieber (NotebookNotizen von einer USA-Reise, 1996) und Claudia Klinger (Digital Diary, 1999) sind zu nennen.

Das Cybertagebuch.de entstand 1996 und führt zurück auf ein Projekt der Jugenkunstwerkstatt Koblenz. Dies ist ein Gruppentagebuch Jugendlicher im Alter von 14 - 27 Jahren.

Den verkürzten Begriff ,,Blog" prägte im Frühjahr 1999 Peter Merholz. Da er den Begriff auf der Seitenleiste seines Blogs in seine Bestandteile ,,We Blog" aufteilte.

Schon bald darauf entstanden Hosting-Plattformen, die besonders privat Personen das Führen eines Onlinetagebuchs leichter machen sollten. Open Diary startete 1998 ( wurde am 07. Februar 2014 eingestellt). 1999 ging sowohl LiveJournal https://www.livejournal.com/ als auch Blogger.com https://www.blogger.com/about/?bpli=1 an den Start, dass später Google aufkaufte.

Von einem der Blogger.com- Gründer wurde im Jahr 2006 der Blogging-Dienst Twitter ( heute X) gegründet.


Quelle: Studienheft SOMM03