Keyword-Stuffing

Aus Social Media Manager
Version vom 15. Mai 2024, 19:57 Uhr von SonjaR (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Keyword-Stuffing == Keyword-Stuffing (wörtlich übersetzt: Schlüsselwort Füllung) ist eine Black-Hat-SEO-Technik (https://youtu.be/jIk5LXKRnoA) und beschreibt den Versuch, durch das übermäßige Benutzen von zum Teil willkürlichen Keywords das Ranking in Suchmaschinen künstlich zu verbessern. Die Keywords werden zum Beispiel in den Metadaten oder in Link-Texten unnatürlich oft verwendet, sie werden also in die Website „hineingesto…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keyword-Stuffing

Keyword-Stuffing (wörtlich übersetzt: Schlüsselwort Füllung) ist eine Black-Hat-SEO-Technik (https://youtu.be/jIk5LXKRnoA) und beschreibt den Versuch, durch das übermäßige Benutzen von zum Teil willkürlichen Keywords das Ranking in Suchmaschinen künstlich zu verbessern. Die Keywords werden zum Beispiel in den Metadaten oder in Link-Texten unnatürlich oft verwendet, sie werden also in die Website „hineingestopft“. Manchmal wird sogar unsichtbarer Text im Hintergrund eingebaut, so dass dieser zwar für die entsprechende Suchmaschine lesbar ist, für den User aber nicht.

Die Algorithmen (https://digitallotsen.com/lexikon/algorithmus/) der Plattformen haben sich in den letzten Jahren aber stark weiterentwickelt. Daher erkennen sie in der Regel mittlerweile ganz leicht, wenn Keyword-Stuffing vorliegt und bestrafen dieses durch Herabstufung oder im worst case sogar durch Löschen des Indexes.

Um langfristig erfolgreich zu sein, macht es also wohl mehr Sinn, hochwertigen Inhalt zu bieten und natürliche, logische Keywords zu verwenden. Denn nur so wird dem Nutzer relevanter Inhalt angezeigt, der seinen Bedürfnissen entspricht. Wie Christoph von OnPage.org im oben verlinkten Video sagt: „Es geht nicht darum, so schnell wie möglich auf Platz 1 der Suchergebnisse zu kommen, sondern so lange wie möglich dort zu bleiben.“